Fitpolo Smartwatch Test – Eine wie die andere

Die Fitpolo Smartwatch gehört zu den populärsten Budget-Modellen auf Amazon und ist oft für unter 40 Euro erhältlich. Doch was bekommt man für diesen Preis wirklich? In diesem Test zeige ich, ob sich der Kauf lohnt – und begründe meine Einschätzung. Willkommen zum Fitpolo Smartwatch Test – oder wie auch immer wir das jetzt nennen wollen.

Fitpolo ist kein Hersteller

Der Name „Fitpolo“ ist lediglich ein Markenlabel, kein Hersteller. Die Uhr stammt aus einer chinesischen Fabrik und wird dort unter verschiedenen Marken vertrieben – etwa als Letsfit, Willful, UMIDIGI, Blackview, YMAY oder eben Fitpolo. Häufig führt eine kurze Recherche zum Anbieter „idoo“ oder anderen chinesischen OEM-Produzenten. Händler kaufen solche Produkte in großen Stückzahlen, versehen sie mit einer eigenen Verpackung und vermarkten sie unter beliebigen Namen.

Modell: ID205 – eine weit verbreitete Plattform

Bei der Fitpolo Smartwatch handelt es sich um das Modell ID205, alternativ ID205L. Der Unterschied liegt im Design des Bedienknopfs – rund bei der ID205, länglich bei der ID205L. Technisch sind beide Varianten identisch. Diese Plattform wird von dutzenden Marken verwendet – die Hardware, die Firmware, sogar die App ist überall gleich. Die Uhr funktioniert mit der App „VeryFit“ oder „VeryFitPro“, je nach Branding.

Wenn du meinen Test zur UMIDIGI Uwatch 3 kennst: Es handelt sich dabei um exakt dasselbe Gerät. Andere Verpackung, gleicher Inhalt. Man kauft hier ein OEM-Produkt samt zugehöriger App, packt es um und versieht es mit eigenem Logo.

Amazon-Bewertungen: Mit Vorsicht zu genießen

Die zahlreichen positiven Bewertungen der Fitpolo Smartwatch auf Amazon wirken auf den ersten Blick überzeugend. Viele Käufer loben die Uhr für ihr Preis-Leistungs-Verhältnis und grundlegende Funktionen. Doch diese Bewertungen sind kritisch zu betrachten:

  • Häufig werden generische Formulierungen wie „läuft super“ oder „top Produkt“ genutzt – ohne echte Erfahrungswerte.
  • Eine Analyse mit ReviewMeta zeigt, dass bis zu 29 Prozent der Bewertungen als potenziell manipuliert gelten.
  • Die Diskrepanz zwischen Bewertung und tatsächlicher Nutzung ist laut erheblich.

Wer sich auf Amazon-Rezensionen verlässt, erhält kein realistisches Bild der Uhr, sondern eine geschönte Darstellung eines technisch schwachen Produkts. Hier ein Link der das Thema amazon und gebogene Bewertungen noch etwas besser abbildet. Nebenbei unter dem Artikel unter Mehr lesen gibt es weiter Links und Lesestoff zu dem Thema

Fitpolo Smartwatch im Alltag: Schwächen statt Stärken

Die App funktioniert nur eingeschränkt zuverlässig. Fitness-Daten wie Puls oder Schrittzahl sind wenig belastbar. Es kommt häufig vor, dass auf dem Sofa plötzlich ein Puls von 50 angezeigt wird – und wenige Sekunden später ein Puls von 200, ohne körperliche Aktivität.

Benachrichtigungen sind zwar grundsätzlich möglich, aber kaum brauchbar. WhatsApp zeigt lediglich an, dass eine neue Nachricht eingegangen ist – nicht den Inhalt. E-Mails enthalten den Absender, aber keine Details. Das Display ist niedrig aufgelöst und schwer lesbar.

Verarbeitung und Tragekomfort gehen in Ordnung, aber aus Erfahrung halten solche Modelle selten länger als drei Monate. Häufige Fehlerquellen sind defekte Sensoren, kaputte Armbänder oder Ladeprobleme.

Auch die Schrittzählung ist fragwürdig. Wer nachts schläft, kann laut Uhr trotzdem 2.000 Schritte zurücklegen – obwohl keinerlei Bewegung stattgefunden hat.

Wasserdichtigkeit: Missverständlicher Schutz

Die Uhr ist laut Hersteller „wasserdicht“ – in Wirklichkeit handelt es sich um Spritzwasserschutz nach IP68. Das bedeutet: ein paar Regentropfen sind okay, Duschen oder gar Schwimmen sollte man unbedingt vermeiden. Der Druck aus einer Dusche kann ausreichen, um das Gerät langfristig zu beschädigen.

Alternativen zur Fitpolo Smartwatch

Wer eine günstige, aber funktionierende Smartwatch sucht, sollte eher zur Amazfit Bip Lite (unter 50 Euro) oder Amazfit Bip S (etwa 69 Euro) greifen. Beide bieten zuverlässige Sensorik, eine stabile App-Anbindung und langjährige Nutzbarkeit. Auch das Xiaomi Mi Band 8 ist eine solide Wahl in dieser Preisklasse.

Natürlich sind diese Modelle nicht mit Apple Watch, Galaxy Watch oder Huawei Watch GT zu vergleichen – aber sie funktionieren, und das durchgehend.

Fazit: Nicht empfehlenswert

Ist die Fitpolo Smartwatch empfehlenswert? Aus meiner Sicht klar: nein. Auch wenn sie weniger als 40 Euro kostet, ist sie diesen Preis nicht wert. Die Sensorik ist unzuverlässig, die App instabil, die Verarbeitung durchschnittlich und die Lebensdauer kurz. Wer wirklich sinnvoll tracken möchte, sollte ein paar Euro mehr ausgeben und zu einem bewährten Modell greifen. Die Unterschiede in Qualität und Funktion sind massiv.

Wenn kihr euch die uhr dennoch mal auf Amazon anshcauen möchtet. Dann ist hier der passende Link*

Markus
Markus

Ob E-Bike, GPS-Uhr oder die beste Smartphone-Halterung – bei mir findest du alles, was das Radfahrerherz begehrt. Und natürlich gibt's auch die neuesten Tech-Trends.

Artikel: 386

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert