Das Tretwerk Alma Singlespeed – Ein schönes Fahrrad mit einem Fehler

0

Pro
  • Design
  • Möglichkeiten der Individualisierung
Contra
  • Anbauteile
  • Preis

Das Tretwerk Alma ist ein Singlespeed welches von dem Onlineshop, Tretwerk vertrieben wird. Es ist eines der beliebtesten Singlespeed Fahrräder auf dem deutschen Markt. Der Grund dürfte das Design sowie die vielfältigen Auswahlmöglichkeiten sein. Man kann das Fahrrad in verschiedenen Farben sowie Ausstattungslinien kaufen. Dabei kostet es zumeist unter 400 €.  Aus meiner Sicht ist genau das der Knackpunkt. Warum dieses Fahrrad 200 € teurer ist als viele andere günstige Baumarkt, Onlineshop Räder erschließt sich mir nicht. Aber mehr dazu im Tretwerk Alma Test.

Beginnen wir mal ganz vorne. Das Tretwerk Alma ist ein normales Singlespeed Fahrrad. Man kann das sehr leicht in ein Fixie umbauen. Es befinden sich am Hinterrad auf der linken und rechten Seite jeweils ein Ritzel. Durch ein Umdrehen des Hinterrades kann man aus dem Singlespeed ein Fixie machen. Das ist schon mal sehr gut.

Sprechen wir erst einmal generell über dieses Fahrrad und die Marke. Bis Dezember 2020 war Tretwerk ein Onlineshop inklusive Ladenlokal in Essen. Seit Dezember 2020 ist Tretwerk ein reiner Online Shop. Und damit einer der größten. Die Auswahl an Fahrrädern ist gigantisch und die Preise sind recht gut. 

Tretwerk ist auch eine Fahrrad Marke. Wo genau diese Rahmen hergestellt werden und wo diese Fahrräder zusammengestellt wurden ist nicht genau ersichtlich. In der Eigen-Beschreibung tauchen immer wieder dieselben Sätze auf, die man von allen anderen Eigenmarken kennt. Wir wollen tolle Fahrräder zu günstigen Preisen anbieten. Genug der Vorrede schauen wir uns das Tretwerk Alma näher an.

Hier kommt gleich der erste Vorteil des Tretwerk Alma zum tragen. Das Fahrrad sieht sehr gut aus. Es ist in unterschiedlichen zu erhalten. Man kann die Lenker wählen und Sattel. Auch unterschiedliche Rahmen-Geometrien sind abrufbar.

Der Rahmen des Tretwerk Alma

Jedes Fahrrad steht und fällt mit dem Rahmen. Der Rahmen eines Fahrrades ist wie das Skelett eines Menschen. Da Rahmen des Tretwerk Alma es besteht aus Stahl. Die Vorteile dieses Materials sind relativ schnell erklärt. Da Stahl recht weich ist, schluckt ein Stahlrahmen diverse Bodenunebenheiten. Das Fahren mit einem Stahlrahmen ist sehr angenehm und komfortabel.

Der Nachteil an einem Stahlrahmen ist ebenfalls schnell erklärt. Da Stahl so weich ist benötigt man mehr Material um die benötigte Stabilität zu erreichen. Bedeutet, die Wandstärken der verwendeten Rohre sind höher. Kurz ausgedrückt, Stahlrahmen sind schwer. So auch beim Tretwerk Alma. Dieses Fahrrad wiegt knapp 13 kg. Damit ist es außergewöhnlich schwer für ein Fahrrad an dem keine Schaltung montiert ist. 

Ein genereller Ratschlag, bei Fahrrädern dieser Preisklasse. Wenn ihr es online gekauft habt, das Fahrrad also nicht vorher begutachten konntet, dann schaut euch nach Lieferung die Schweißnähte das Rahmen genau an. Sind dort Unebenheiten zu erkennen, kleine Haarrisse oder ähnliches. Dann schickt es am besten zurück. Wenn der Rahmen gut aussieht, nicht verzogen ist und die Schweißnähte in Ordnung, dann werdet ihr viele Jahrzehnte Spaß damit haben. Vorausgesetzt ihr geht pfleglich damit um. Denn ein Stahlrahmen ist beinahe unverwüstlich.

Die Anbauteile des Tretwerk Alma Singlespeed

Hier müssen wir mit den üblichen Anbauteilen vorlieb nehmen, die an all diesen günstigen Singlespeed Fahrrädern verbaut werden. Der Kurbelsatz ist von unterster Qualität. Das gilt für das Kettenblatt die verwendete Kurbel sowie die Pedale. Das Kettenblatt hat 44 Zähne. Das hintere Zahnrad ist zumindest ein Sturmey Archer, Freilauf / Starrlauf 16 Zähne. 

Auch die übrigen Anbauteile sind unterste Schublade. Wir haben immerhin Aluminium Naben, und Aluminiumfelgen. Dabei handelt es sich um Doppelwandig Alu-Hohlkammer Felgen. Den Hersteller der Felgen habe ich leider nicht ausmachen können. Genauso wenig wie den Hersteller der Naben oder der Kurbelgarnitur. Als Reifen kommen die Mitas, 700x23C, zum Einsatz. Lenker, Lenkervorbau sowie Sattelstange sind aus Aluminium.

Fazit zum Tretwerk Alma Singlespeed

Das Fazit fällt eindeutig aus. Dieses Fahrrad ist einfach zu teuer. Der offizielle Preis beträgt 398 €. Und das halte ich, gelinde gesagt für deutlich zu viel Das Fahrrad ist nur marginal besser ausgestattet als all die €200 Ebay-Singlespeed Räder.  Für 10 € weniger erhält man ein bonvelo Blizz. Auch das bonvelo Blizz ist schwach ausgestattet. Aber in jedem einzelnen Anbauteil mindestens eine Klasse über dem des Tretwerk Alma.

Gibt es nichts positives zu berichten? Doch, mir gefällt, gerade beim Tretwerk Alma in braun das es ein einheitliches Design gibt. Die Farbe des Rahmens zieht sich durch das ganze Fahrrad. Beginnend bei den Felgenflanken, zu dem Sattel und den Griffen. Der Alu-Vorbau sowie der Lenker runden das Fahrrad schön ab. Das Tretwerk Alma ist tatsächlich ein sehr schönes Fahrrad. Nur, es ist für die verwendeten Anbauteile einfach zu teuer. Wenn ihr euch in das Aussehen und Design verliebt habt, dann schaut das ihr es zumindest für unter €300 erhaltet. Und ja, natürlich ist es besser als all die Galano, Viking, Ebay-Otto Fahrräder. Aber es ist keine €200 besser.

Wenn ihr euch ein Singlespeed Fahrrad für unter 400 € kaufen wollt dann kauft euch das bonvelo Blizz. Bericht Hier. 

Wenn ihr weniger als 300 € ausgeben wollt dann kauft euch einen Chrisson Flat FG 1.0. Bericht Hier

Wenn ihr weniger als 200 € ausgeben wollt, dann lasst es bleiben.

Hier findet ihr den großen Einkaufsberater für Singlespeed Fahrräder unter 500 € (Link). Lest ihn euch durch und vergesst das Tretwerk Alma.

Bewertung: 2 von 5.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein