Das Fixie Blackheath im Test – Die bessere Wahl

1

Pro
  • Aussehen, Design
  • Aluminium Rahmen (mit Abstrichen, siehe Beitrag)
  • verwende Anbauteile
  • Gewicht
  • Preis
Contra

    Es gibt ja drei Oberkategorien bei Fixie Inc. Das Betty Leeds (Testbericht hier), als Einstiegsmodell, dass hier getestete Blackheath als Mittelklasse Modell und das Floater als Topmodel. Ich werde euch jetzt kurz erläutern warum das Fixie Blackheath die beste Wahl ist. Und wo die Unterschiede zum Topmodell dem Fixie Floater liegen.  Lasst mich so viel vorweg nehmen, es gibt so gut wie keine.

    Ganz kurz zusammengefasst die Geschichte von Fixie Inc. Fixie Inc ist als Fahrradschmiede in Karlsruhe gestartet. Sie hatten es sich zur Aufgabe gemacht preiswerte, hochwertige Fixie und Singlespeed Fahrräder zu bauen. Irgendwann wurde fixie.inc verkauft und heute sind sie so etwas wie die Hausmarke von fahrrad.de und vielen anderen Online-Shops. Das nur kurz zur Einordnung ohne Wertung.

    Bei den oben drei genannten Fahrrädern handelt es sich ausnahmslos um fixed-gear, Singlespeed Bikes. Das bedeutet, dass die Fahrräder die mit einer starren Nabe daher kommen. Wenn sich das Hinterrad bewegt, drehen sich die Pedale gleich mit. Wenn ihr dasHinterrad umdreht, erhaltet ihr ein Singlespeed. Also einen Freilauf. Einfach aber effektiv. Ich persönlich liebe das Fixed-gear fahren und halte es für eine der besten Fitness Methoden. Warum habe ich hier beschrieben.

    Bevor wir mit dem Fixie blackheath Test beginnen, ein für euch sehr wichtiger link. Hier findet ihr den Testbericht zum Fixie Floater. Dem Topmodell der Fixie Singlespeed Reihe. Ihr könnt euch diesen Testbericht durchlesen. Dann bis auf 1-2, unerhebliche, Änderungen handelt es sich 1:1 um dieselben Fahrräder. Das Fixie Flolater ist laut UVP, €100 teurer als das hier getestete Blackheath. Welche Unterschiede es gibt und ob die relevant sind erkläre ich euch.

    Ich finde es toll wenn Fahrradhersteller die Geometriedaten ihrer Fahrräder auf der Webseite angeben. So kann man relativ schnell sehen ob das Fahrrad zu einem passt oder nicht. Ohne eine Probefahrt gemacht zu haben. Gerade bei Fahrrädern die man im Internet kauft ist das sehr wichtig. Hier habe ich mal die Rahmendaten des Fixie Floater und des Blackheath aufgeführt. Direkt genommen von der Fixie Inc website. Wie ihr seht, die Rahmen sind absolut baugleich.

    Auch das verwendete Rahmenmaterial ist gleich. Es handelt sich dabei um einen Aluminiumrahmen. Ob das gut oder schlecht ist muss jeder selbst für sich entscheiden. Aluminium hat den Vorteil, dass es sehr starr und fest ist. Bedeutet, der Rohr Innendurchmesser kann im Vergleich zu einem Stahlrahmen, geringer ausfallen. Dadurch werden die Fahrräder leichter. Ein Starrer Rahmen und ein leichtes Fahrrad sorgen für ein schnelles Vorwärtskommen. Auf der anderen Seite sind Stahlräder beinahe unverwüstlich. Während ein Aluminiumrahmen brechen kann, kann dies bei einem Stahlrahmen so gut wie nie passieren. Stahl verbiegt sich aber er bricht nicht. Deshalb ist bei günstigen Aluminium-Fahrrädern immer etwas Vorsicht geboten. Aluminium zu verarbeiten ist schwieriger als Stahl. Wenn ihr das Fahrrad ausgepackt habt, schaut euch die Schweißnähte ganz genau an. Achtet besonders auf feine Haarrisse.

    Die Gabel.

    Während das Blackheath eine Stahlgabel der Marke Meghna verbaut hat, ist beim Floater eine Fixie Inc gelabelte Eigenmarke als Gabel verbaut worden. Über das Material der Gabel beim Floater schweigt sich Fixie aus. Es wird sich aber ebenfalls um eine Stahlgabel handeln. Die Form ist identisch. Die Marke Meghna wird uns noch einige Male hier begleiten. Ich kann euch tatsächlich nicht sagen um wen es sich dabei handelt. Denn diese Marke ist mir bis dato völlig unbekannt.

    Die Kurbel

    Auch wenn die Kurbel beim Blackheath keine Bezeichnung hat, gehe ich doch davon aus dass es sich um dieselbe Kurbel handelt die auch beim Floater verbaut wurde. Eine ProWheel SO-246T-1, 170 mm, Aluminium. Selbst wenn das nicht der Fall sein sollte, die Prowheel ist nicht so gut als dass man darauf unbedingt Wert legen muss. 

    Der Lenker

    Bei dem Fixie Blackhead wurde ein Meghna Steel 600 mm, Klemmung:25.4 mm, Rise:1.5″ verbaut. Beim Floater ein Leadtec LCH-N04M, 600 mm breit, 31.8 mm Durchmesser, 1.5 Rise“. Auch hier ist der Unterschied marginal. Beide Lenker sind keine Spitzenprodukte verrichten aber klaglos ihren Dienst.

    Vorbau

    Ebenfalls wurde beim Lenkervorbau des Blackheath auf ein Markenprodukt verzichtet. Zumindest wird der Name nicht genannt.  We dem auch sei, hier haben wir tatsächlich einen echten Unterschied, der ungefähr €10 ausmacht. So viel muss man ausgeben wenn man den Vorbau des Fixie Floater kauft und an das Blackheath anbauen möchte. Aber, warum sollte man das tun. 

    Der Rest ist identisch. Sogar die Naben sind dieselben. Auf beide Räder wurden vorne die KT -D66F und hinten die KT -DJ3R verbaut. Bremsen, Sattel, Felgen Speichen und so weiter sind komplett gleich. Selbst die wirklich guten thickslick Mäntel sind aufgezogen.

    Die generellen Vor und Nachteile des Blackheath zusammengefasst.

    Generell können wir sagen dass die Singlespeed, fixed gear Fahrräder von Fixie Inc durchaus einen Blick wert sind. Sie sind deutlich besser als all die 250 € Amazon, Online-Versandhandel Räder der “Marken” Galano, Viking, KS Cycling, Bikestar und so weiter.

    Aber ihr habt auch bei den fixie.inc Fahrrädern mit ähnlichen Problemen zu kämpfen. Das Blackheath Fixie hat eine große Schwäche bereits von vornherein ausgemerzt. 

    Die meisten dieser günstigen Fahrräder kommen mit schrecklichen Mänteln daher. Es sind Noname Produkte mit einer katastrophalen Gummimischung, die schon auf trockener Straße kaum funktionieren. Schlimmer wird es bei Feuchtigkeit oder im Regen. Dazu gehen diesen No-Name Mäntel schnell kaputt. Ein Platter Reifen, 15km von zuhause entfernt ist doof. Schlimmer wird es wenn diese No-name Mäntel bei 25 Stundenkilometer plötzlich platzten Das kann böse ins Auge gehen. Und ja, dies kommt bei all diesen Galano, KS Cycling oder Bikestar Rädern immer wieder vor.

    Hier hat fixi.inc von vornherein gegengesteuert. Es sind die WTB thickslick aufgezogen. Das sind wirklich gute Mäntel. Sie haben eine gute Gummimischung, funktionieren auch noch bei Nässe und auch wenn kein Pannenschutz integriert wurde ist die Lauffläche stärker gummiert. So dass die Durchstoßfestigkeit gegeben ist. Sie rollen gut und es macht Spaß mit ihnen zu fahren. 

    Die Felgen hatte ich in dem Floater Testbericht näher beschrieben. Nur soviel. Sie sind nicht perfekt. Da es sich um relativ günstige Felgen handelt werdet ihr früher oder später Probleme mit der Zentrierung bekommen. Auch werden die Speichen sich irgendwann lockern. Das alles müsst ihr einplanen wenn ihr günstige Fahrräder kaufen. Aber für die ersten Ausfahrten sind die Felgen völlig okay.

    Am Hinterrad habt ihr eine sogenannte flip-flop-nabe verbaut. Das bedeutet ihr habt zwei Zahnräder links und rechts der Felge. Somit könnt ihr durch einfaches Umdrehen des Hinterrades aus einem Fixie ein Singlespeed machen oder andersrum. Das ist übrigens Standard bei den meisten Rädern.

    Was für die Felgen gilt, gilt ausnahmslos auch fürs Tretlager. Auch hier wurden keine hochwertige Markenprodukte verbaut. Die Kurbel und das Kettenblatt sind ebenfalls das günstigste vom günstigen. Aber, immer noch eine Klasse besser als bei all den anderen eBay, Amazon 250 € Rädern.

    Sattel, Lenker-Vorbau und Lenker so wie die Bremsen sind ebenfalls aus dem untersten Regal.

    Natürlich kann man ein 300 € Fahrrad nicht mit einem 1000 € Fahrrad vergleichen. Und das soll man auch gar nicht. Wichtig für euch ist nur folgendes zu wissen. Wenn ihr euch ein 250 € Amazon Fahrrad kauft von den oben genannten Marken würde ich euch raten, lasst es bleiben. Ich habe in den Testberichten immer wieder geschrieben, diese Fahrräder sind nur für Leute, die über ein Einzelhandelsgeschäft verfügen. Als Eyecatcher fürs Schaufenster.

    Bei dem Fixie Blackheath sowie dem Fixie Floater sieht die Sache anders aus. Mit diesem Fahrrad kann man schon einigermaßen Spaß haben. Ihr könnt eure Wochenend-Touren damit fahren und gerade im Sommer durch die Stadt cruisen. Ihr solltet euch aber darüber bewusst sein dass die verbauten Teile nicht so hochwertig sind. Das heißt ihr werdet sie bei konstanter Nutzung früher oder später ersetzen müssen. Und dann kommt schnell mal die  doppelte Summe hinzu. Auch müssen Gelder für Reparaturen eingeplant werden. 

    Wie dem auch sei, mit dem Fixie kann man beginnen in die Fixie Welt reinzuschnuppern. Und wer weiß vielleicht gefällt es euch ja auch und ihr beginnt die einzelnen Teile des Fahrrades aufzurüsten. Hier kommt aber ein weiterer wichtiger Punkt hinzu. 

    Auch wenn das Fixie Blackheath über einen Aluminiumrahmen verfügt so ist dieser Rahmen nicht der hochwertigste. Ich würde meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass er die nächsten Jahre oder Jahrzehnte übersteht. Das kann sehr ärgerlich werden wenn man im Laufe der Zeit mehrere 100 € an Anbauteilen ins Fahrrad investiert und dann der Rahmen schlapp macht.

    Achtet auf Angebote. Ihr solltet niemals den vollen Preis von 399 € für dieses Fahrrad bezahlen. Ihr findet es eigentlich immer und konstant irgendwo im Internet für  320 € und weniger im Angebot. Und dafür könnt ihr bedenkenlos zugreifen. 

    Bewertung: 3.5 von 5.
    Rahmen
    BauartDiamant
    Material TypAluminium
    Gabel
    BauartStarrgabel
    MarkeMeghna
    TypSteel Straight Type Fork
    Schaltwerk
    AntriebstypSinglespeed
    Anzahl Gängeja
    Markeohne Schaltung
    Kurbel
    Übersetzung 146
    Bremsen vorne
    MarkeAlhonga
    TypAlloy Caliper Brakes, (47-59mm)
    BremssystemFelgenbremse
    Bremsen hinten
    MarkeAlhonga
    TypAlloy Caliper Brakes, (47-59mm)
    BremssystemFelgenbremse
    Lenker
    BauartFlat
    ModellMeghna Steel 600 mm, Klemmung:25.4 mm, Rise:1.5″;field_55b0c688b23fc“
    Vorbau
    BauartA-Head
    winkelverstellbarnein
    Sattelstütze
    BauartPatentstütze
    Durchmesser27.2
    TypHL SP-C208 / 350 mm
    MaterialAlu
    Felgen
    MaterialAluminium
    Größe (in Zoll)28
    Reifen vorne
    Größe (in Zoll)28
    Reifenbreite28
    ModellWTB Freedom Thick Slick Sport
    Reifen hinten
    Größe (in Zoll)28
    Reifenbreite28
    ModellWTB Freedom Thick Slick Sport
    Lieferumfang
    inklusive Pedaleja
    Bremshebel
    ModellAlhonga Alloy 2 Finger Type
    Nabe hinten
    ModellKT -DJ3R
    Nabe vorne
    ModellKT -D66F

    1 Kommentar

    1. Ich hab dieses Modell. Und ich bin relativ begeistert von dem Rahmen, vor allem für den Preis. Das einzige, was wirklich Scheiße ist … sind diese „Felgen“ nebst Naben. Der Lenker ist eigentlich auch nicht schlecht, ich hab ihn gegen einen Bullhorn getauscht, allerdings nur weil mit die lieber sin, nicht wegen minderer Qualität. Bremsen „Alhonga“ aber gut, tun was sie sollen.

    Kommentieren Sie den Artikel

    Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
    Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein