Es gibt eine schier unendliche anzahl an True Wireless (TWS) In Ear Kopfhörer auf Amazon. Viele fragen sich jetzt worauf soll ich achten wenn ich mir neue kaufen. Dazu gibt es zwei Antworten. Wenn der Preis egal ist kauft euch ein paar Sony WF-1000XM3. Das sind die besten. Dicht gefolgt von den Sennheiser Momentum True Wireless 2, den Panasonic RZ-S500W und den Apple Air Pods Pro.
All diese true wireless In Ear HKopfhörer spielen in derselben Liga. Wenn ihr jetzt keine 250€ für neue Kopfhörer ausgeben wollt, dann wird es schwieriger. Am wichtigsten ist sicherlich der Klang. Aber es gibt noch einiges mehr zu beachten. Das richtige Endgerät, die richtige Bluetooth-Version und so weiter. Auf all das werde ich hier mal näher eingehen.
Beginnen wir mit dem richtigen Endgerät. Die meisten Menschen glauben, dass der Klangs der aus einem Headset kommt von dem Headset kreiert wird. Das ist aber nicht ganz richtig. Ich möchte hier nicht in die Tiefen gehen und zu technisch werden. Aber etwas Technik lässt ich nicht verhindern.
Damit Klang vom Smartphone, via Bluetooth an ein Endgeräte gesendet wird, benötigt man sogenannte Codecs. Diese sind in der Software der jeweiligen Geräte implementiert und wandeln die Signale in Klang um.
Ein iPhone verwendet einen anderen Codec als ein Android-Gerät. Dieser Codec nennt sich bei Apple AAC. Wenn dein neues Headset nun kein AAC kann wird, egal wie gut und teuer dein Headset war, wird auf einen Backup-Codec zurückgegriffen. Einen der auf jeden Fall funktioniert. Dieser nennt sich SBC und hat den Vorteil, dass er Bestandteil von Bluetooth ist. Er ist auf jedem Gerät mit Bluetooth installiert. Das bedeutet er ist lizenzfrei. Allerdings ist er auch nur ein Notfall-Codec und bietet ein sehr geringes Klangspektrum. Nun gibt es einige AAC Headsets auf dem Markt. Aber eben nicht alle. Und gerade die Integration des AAC Codecs in Android ist recht dürftig.

Hier kommen wir zum nächsten Punkt. Lizenzfrei. Für die meisten dieser codecs muss der Hersteller Lizenzen bezahlen. Wenn ich ein true wireless In Ear Headset für 30 € anbiete ist dort kaum Geld vorhanden um die diversen Lizenzen zu bezahlen. Für Android Geräte ist aptX von Qualcomm der begehrteste Codec. Dieser liefert das beste Klangergebnis.
Also, ihr müsst beim Kauf eures In-Ear-Headset drauf achten was für ein Endgerät ihr benutzen wollt. Wenn ihr ein Gerät habt welches mit Android läuft könnt ihr zu den meisten günstigen In-Ear-Headset greifen ohne wirklich große Klangverluste zu haben. Beim iPhone sieht das schon anders aus. Dort solltet ihr darauf achten dass das Headset AAC unterstützt. Wenn das der Fall ist klingt erst schon mal viel besser als von einem Android Gerät.
Übrigens, es gibt einen Codec der nennt sich LHDC. Dieser ist aus einer Kooperation von Sennheiser, Xiaomi, Huawei und einigen anderen hervorgegangen. Dieser, sehr gute Codec ist in Android 10 bereits fest verbaut. Das heißt ihr könnt gezielt nach Headset suchen die diesen Codec besitzen.
Ein weiterer Punkt ist etwas worauf viele gar nicht achten ist der Anbieter der Töne. Der Streaming-Anbieter Nummer eins ist derzeit Spotify. Keiner auf der Welt hat so viele Nutzer wie das schwedische Unternehmen. Allerdings, die Streaming Qualität von Spotify ist unterdurchschnittlich.
In der kostenlosen Version streamt Spotify mit 24 – 160 kbit/Sekunde. Das ist keine gute Klangqualität.
In der Premium Version streamt Spotify mit 24 – 320 kbit/Sekunde. Das ist schon besser. Aber man weiß nie, welche Qualität man gerade erhält. Denn die Übertragungsqualität ist schwankend.
Apple Music streamt mit 256 kbit/sekunde. Dieser Wert ist festgelegt und kein Song wird mit schlechterer Qualität gestreamt. Aber beide, Spotify und Apple Music sind schlechter, wenn man sie mit anderen Musikdiensten vergleicht. Tidal und Deezer Premium streamen mit festen 320 kbit/sekunde. Bei amazon Music kann man mit Amazon Music Ultra HD ein Paket buchen das mit 24 bit und einer Bandbreite von 3730kbit/sekunde Streamt.
Was das mit euren neuen in ear Bluetooth Kopfhörern zu tun hat? Ganz einfach. Ein 30 € Bluetooth Headset, wir das Tronsmart Onyx Ace, auf Amazon Music Ultra HD wird besser klingen als 100 € Headset mit dem ihr Spotify free hört.
Ihr müsst beim Kauf eure Headset einfach die Rahmenbedingungen beachten. Es nützt nichts viel Geld für ein Bluetooth In-Ear Headset auszugeben wenn ihr damit schlecht produzierte Musik in einer geringen Streaming Qualität hört. Wenn ihr der übliche Pop-Rock Zuhörer seid, dann greift wirklich zu den günstigen In Ear Headsets. Schaut in meine Erfahrung und Testberichte hinein. Dort findet ihr immer wieder Geräte die ein gutes Preis Leistungs Verhältnis haben
Achtet beim Kauf eurer In-Ear-Headset auf euer Endgerät habt ihr ein Android Gerät oder habt ihr ein iPhone nutzt die ein altes Android-Gerät oder ein neues. Ihr könnt meist in den Beschreibungen der Geräte nachschauen für welche Codecs dieses In-Ear-Headset ausgelegt ist.
Keine Regel aber grob vereinfacht. Ein TWS In-Ear Headset zu €30 wird nicht viel schlechter klingen als ein gerät zu €50. bemerkbar machen sich Sprünge in der €80 Klasse, €150 und dann im High End bereich.
[asa]B086PMVKPY[/asa]
[…] Damit der Klang der aus einem In-Ear-Headset gut ist benötigen wir verschiedene Zutaten. Ein hochpreisiges 200 € In-Ear-Headset an einem nicht dafür geeigneten Smartphone wird schlechter klingen als ein 50 € In-Ear-Headset an einem dafür ausgelegten Smartphone. Was es damit auf sich hat habe ich hier erklärt. […]