Huawei Mate S für 199 €: Debranding leicht gemacht
Neulich gab es eine attraktive Preisaktion der Telekom: Das Huawei Mate S wurde für nur 199 € angeboten – rund 200 € unter dem nächstgünstigen Marktpreis. Wer das Gerät ergattern konnte, dem sind zwei Dinge sofort aufgefallen: Erstens, das Huawei Mate S ist ein beeindruckend schönes Stück Technik, wie bereits in unserem Testbericht ausführlich dokumentiert. Zweitens, es kommt mit einem Telekom-Branding – erkennbar an einer veränderten Startanimation und vorinstallierter Bloatware, also Apps, die man eigentlich nicht benötigt.
Was bedeutet Branding – und warum ist es problematisch?
Branding bezeichnet die Anpassung eines Smartphones durch den Mobilfunkanbieter. Dazu gehören:
- Startanimationen mit Anbieterlogo
- Vorinstallierte Apps und Dienste
- Veränderte Firmware-Versionen
Das Problem: Updates für gebrandete Geräte treffen meist später beim Nutzer ein als bei freien Geräten. Der Anbieter muss die Firmware erst anpassen, bevor sie verteilt wird. Zudem kann Branding den Wiederverkaufswert mindern und die Nutzererfahrung einschränken.
Debranding beim Huawei Mate S: Einfacher als gedacht
Normalerweise ist das Entfernen eines Brandings – also das Einspielen einer sauberen Firmware – ein komplexer Vorgang. Doch beim Huawei Mate S hat der Hersteller den Prozess deutlich vereinfacht. Die folgende Anleitung bezieht sich ausschließlich auf das Modell CRR-L09C432B145CUSTC432D003.
Wichtiger Hinweis: Das Debranding erfolgt auf eigene Gefahr. Weder der Autor noch die Plattform übernehmen Verantwortung für mögliche Schäden am Gerät.
Vorbereitung für das Debranding
- Eine SD-Karte mit mindestens 4 GB freiem Speicherplatz ins Gerät einlegen
- Mindestens 30 % Akkuladung sicherstellen
- Alle wichtigen Daten sichern – das Update löscht sämtliche Inhalte
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Den bereitgestellten Ordner entpacken – darin befinden sich zwei PDF-Dateien und ein Ordner namens dload
- Diesen dload-Ordner samt Inhalt auf die SD-Karte kopieren (oberste Verzeichnisebene)
- SD-Karte ins Gerät einlegen
- Folgenden Code über die Telefon-Tastatur eingeben: *#*#2846579#*#*
- Im erscheinenden Menü folgende Schritte wählen:
ProjectMenu → Software Upgrade → SDCard Upgrade
Der Update-Vorgang startet automatisch. Es kann vorkommen, dass das Gerät bei 92 % für einige Minuten verharrt – das ist normal. Nach Abschluss ist das Branding entfernt.
Was passiert beim Debranding?
Beim Debranding wird die gebrandete Firmware durch eine Stock-Firmware ersetzt. Diese stammt direkt vom Hersteller und enthält keine Anbieteranpassungen. Vorteile:
- Schnellere Updates über OTA (Over-the-Air)
- Weniger vorinstallierte Apps
- Neutraler Startbildschirm
- Mehr Kontrolle über Systemfunktionen
Technischer Hintergrund: Warum funktioniert das so einfach?
Huawei hat bei diesem Modell eine Update-Funktion über die SD-Karte integriert. Dadurch lässt sich die Firmware direkt vom Speicher laden und installieren – ohne Root-Zugriff oder spezielle Tools. Das ist besonders für Einsteiger hilfreich, die sich nicht mit ADB-Befehlen oder Bootloader-Entsperrung beschäftigen möchten.
Was ist die OEMINFO und warum ist sie wichtig?
Die sogenannte OEMINFO-Partition enthält Informationen über das Branding, die Region und den Anbieter. Beim Debranding wird diese Partition überschrieben oder angepasst, sodass das Gerät als „freies Modell“ erkannt wird. Dadurch werden OTA-Updates wieder möglich.
Was passiert mit den vorinstallierten Apps?
Nach dem Debranding sind die meisten Bloatware-Apps verschwunden. Sollte dennoch etwas übrig bleiben, können diese Apps manuell deinstalliert oder deaktiviert werden. Das sorgt für mehr Speicherplatz und eine bessere Performance.
Was sollte man nach dem Debranding tun?
- Ein Factory Reset durchführen, um Reste der alten Firmware zu entfernen
- Die Systemversion prüfen unter Einstellungen → Über das Telefon
- OTA-Updates manuell anstoßen oder auf neue Versionen warten
Fazit: Huawei Mate S ohne Branding – ein echter Gewinn
Das Huawei Mate S überzeugt nicht nur durch sein edles Design und solide Hardware, sondern auch durch die Möglichkeit, das Branding unkompliziert zu entfernen. Wer das Gerät für 199 € erworben hat, bekommt mit wenigen Handgriffen ein freies Smartphone mit vollem Funktionsumfang und schnellerer Update-Versorgung.
Das Debranding ist dank Huawei besonders einsteigerfreundlich und bietet eine gute Gelegenheit, das volle Potenzial des Geräts auszuschöpfen – ganz ohne störende Anbieteranpassungen.
Hinweis: Wer sich unsicher ist, sollte sich vor dem Debranding in einschlägigen Foren oder bei erfahrenen Nutzern informieren. Ein Backup ist in jedem Fall Pflicht!

Hi.
Das Mate S der Telekom hat allerdings eine andere Buil installiert: CRR-L09 C150 B121
Vermutlich funzt eure Anleitung damit nicht, oder?
Danke und Gruß
Steve
Das Mate S meiner Frau ist auch von der Telekom und hat die Version CRR-L09C150B308. Dieses werde ich morgen mal entbranden
Hast du es zufälligerweise schon ausprobiert?
Ja, habe ich ausprobiert mit dem Gerät der Telekom. Hat problemlos funktioniert
Hallo,
ich kann downloaden unter dem Link was ich will. Es gibt keinen dload Ordner.
Was mache ich falsch?
Den dload Ordner habe ich hin bekommen. Ich habe jetzt das Branding runter. Das 6.0 ist auch drauf.
Jetzt habe ich aber das Problem wie bekomme ich das B361 drauf? Auf dem gleichen Weg macht ers nicht.
Wenn ich suchen lasse nach einem Update findet er kein Update.
Vielen Dank. für eine kleine Hilfe.
Ist das nur bezügl deutschen Anbietern anwendbar? Oder kann ich das mit meinem swisskom gebranteten Gerät auch durchführen?
Ich gehe davon aus, dass es nur auf deutschen Geräten funktioniert, denn die installierte Firmware muss die CRR-L09C432B145CUSTC432D003 sein. Schaue am besten auf deine Firmware, ob diese der genannten entspricht
Ist das die build-nr.? Sry kenn mich nicht so gut aus..
Ja, das ist schon mal ein Teil. Aber ganz ehrlich. Wenn du dir dabei schon nicht sicher bist, würde ich die Finger davon lassen. Das Huawei Mate S hat noch ein Branding und wir lassen es drauf. Es stört nicht wirklich und die Gefahr, dass es schief geht, ist uns zu hoch. Denn Garantie hast du keine und ein verpatzter Flashversuch ist nicht zu übersehen
Ja aber leider ist dieses branding von der konkurenz und es nimmt dadurch meine simkarte nicht an.. Kannst du mir einen tipp geben wie ich wenigstens diesen sim lock weg nehme..?
Simlock gibt es noch? Dachte das gibt es seit Jahren nicht mehr. Tut mir leid. Da muss ich leider komplett passen.
Gruß
Peter