Was bedeutet 3ATM, 5ATM und IP67, IP68 – Wie wasserdicht ist mein Gadget

Wie wasserdicht ist mein Fitnessarmband, meine Smartwatch oder mein Smartphone? Immer wieder tauchen Begriffe wie 3 ATM, 5 ATM, IP67 oder IP68 auf. Doch was steckt dahinter? Hier erfährst du einfach und verständlich, wie du die Angaben zur Wasserdichtigkeit richtig einordnest.

ATM und Bar – was steckt dahinter?

Bevor wir auf die Geräte eingehen, eine kurze technische Erklärung:

  • 1 Bar entspricht ungefähr dem Luftdruck auf Meereshöhe oder dem Druck von Wasser in 10 Metern Tiefe.
  • 1 ATM entspricht 101 kPa, also nahezu dem gleichen Wert wie 1 Bar.

Kurz gesagt: 1 Bar ≈ 1 ATM. Der Unterschied ist praktisch nicht relevant.

Viele Nutzer glauben, dass eine Uhr mit 3 ATM bis zu 30 Meter wasserdicht ist. Das stimmt nicht.

Warum keine Meterangaben mehr verwendet werden

Früher war oft von „wasserdicht bis 30 Meter“ die Rede. Diese Angabe wurde jedoch verboten, weil sie irreführend war. Die Zahl bezieht sich nämlich nicht auf die tatsächliche Tauchtiefe, sondern auf den Prüfdruck im Testverfahren. Ein Gerichtsurteil (OLG Frankfurt) untersagte deshalb diese Art von Werbung. Stattdessen müssen Hersteller Angaben wie „wasserdicht bis 3 ATM“ verwenden.

Was bedeutet 3 ATM und 5 ATM bei Smartwatches und Fitnessarmbändern?

  • 3 ATM (3 Bar): Spritzwasserschutz, Regen oder Händewaschen sind unproblematisch. Schwimmen ist nicht empfohlen, auch wenn manche Hersteller dies angeben.
  • 5 ATM (5 Bar): Echte Wasserdichtigkeit. Duschen, Schwimmen und kurze Unterwasseraufenthalte sind möglich.

Wichtig: Diese Angaben beziehen sich auf den Druck im Test. In der Praxis können Bewegungen im Wasser oder Wasserstrahlen den Druck erhöhen. Deshalb solltest du die Herstellerangaben immer genau prüfen.

IP-Schutzarten bei Smartphones: IP67 und IP68

Bei Smartphones findest du meist die Begriffe IP67 oder IP68. Das Kürzel IP steht für Ingress Protection und beschreibt den Schutz vor Staub und Wasser.

Die beiden Ziffern haben unterschiedliche Bedeutungen:

Erste Ziffer: Schutz gegen Staub und Fremdkörper

  • 0: Kein Schutz
  • 1: Schutz gegen feste Fremdkörper ab 50 mm
  • 2: ab 12,5 mm
  • 3: ab 2,5 mm
  • 4: ab 1,0 mm
  • 5: Staubgeschützt
  • 6: Staubdicht

Zweite Ziffer: Schutz gegen Wasser

  • 0: Kein Schutz
  • 1: Tropfwasser
  • 2: Tropfwasser bei Neigung bis 15°
  • 3: Sprühwasser bis 60°
  • 4: Spritzwasser aus allen Richtungen
  • 5: Strahlwasser aus beliebigem Winkel
  • 6: Starkes Strahlwasser
  • 7: Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
  • 8: Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen

Beispiele:

  • IP67: Staubdicht + Schutz vor zeitweiligem Untertauchen (z. B. Smartphone fällt kurz ins Wasser).
  • IP68: Staubdicht + Schutz vor dauerhaftem Untertauchen (genaue Bedingungen hängen vom Hersteller ab).

Praktische Tipps zur Wasserdichtigkeit

  • Salzwasser meiden: Meerwasser setzt Elektronik und Dichtungen stark zu. Nach Kontakt mit Salzwasser immer gründlich mit klarem Wasser abspülen.
  • Alter der Dichtungen beachten: Mit zunehmendem Alter werden Dichtungen porös. Eine ältere Smartwatch sollte nicht mehr zum Schwimmen genutzt werden.
  • Herstellerangaben prüfen: Manche Hersteller definieren IP68 unterschiedlich (z. B. Untertauchen bis 1,5 m für 30 Minuten).

Fazit: Wie wasserdicht ist mein Gadget?

  • 3 ATM: Schutz vor Spritzwasser, nicht zum Schwimmen geeignet.
  • 5 ATM: Duschen und Schwimmen möglich.
  • IP67: Staubdicht und Schutz bei kurzem Untertauchen.
  • IP68: Staubdicht und Schutz bei dauerhaftem Untertauchen (abhängig vom Hersteller).

Damit weißt du genau, wie wasserdicht dein Gadget wirklich ist – und wie du es im Alltag nutzen kannst, ohne Schäden zu riskieren.

Teile deine Liebe
Markus
Markus

Ob E-Bike, GPS-Uhr oder die beste Smartphone-Halterung – bei mir findest du alles, was das Radfahrerherz begehrt. Und natürlich gibt's auch die neuesten Tech-Trends.

Artikel: 389

14 Kommentare

  1. Die Erläuterungen bzgl. der Wassertiefe sind nicht korrekt! Bei den bar-Angaben sind folgende physikalische Druckverhältnisse zu beachten: 1 bar ist der uns umgebende Luftdruck und je 10 m Wassertiefe kommt ein weiteres bar dazu. Damit ist eine Uhr mit 3 bar nur gut bis 20 m Wassertiefe, mit 5 bar nur bis 40 m Wassertiefe. Man sollte solche Angaben aber nicht ausreizen. Echte Dichtheit gibt es erst bei Uhren, die wenigstens 20 bar ausweisen, zum Beispiel ausgewiesene Taucheruhren.

    • Das kann dir leider nur Samsung selbst beantworten. Wir haben hier nur mal die technischen Definitionen aufgeschrieben, um eine Übersicht zu haben.

      Gruß
      Peter

  2. Falsch!
    Zu beachten ist der Unterschied zwischen absolutem und relativem Druck. Der angegebene Druck in Bar, also die zulässige Druckbelastung auf die Uhr, resultiert aus der Druckdifferenz zwischen Innerem der Uhr und Umgebung.
    Die Behauptung, die Uhr sei bei normaler Umgebung mit einem Bar belastet, setzt voraus, dass in deren Innerem Vakuum ist, was ich bezweifle.

    • Die Frage lässt sich aus den Tabellen ganz leicht beantworten.

      5 ATM bedeutet, dass die Uhr bis zu einem Druck von ca. 5 bar wasserdichte ist. Das entspricht ca. 50 Meter Tiefe.

      Die Angabe IP67 besagt durch die 7 am Ende, dass die Uhr nur gegen kurzzeitigen Untertauchen wie Duschen geschützt ist, aber nicht wirklich zum Schwimmen oder Tauchen.

      Gruß
      Peter

      • Falsch.
        Das steht doch eindeutig ganz oben im Text.
        5 atm sind NICHT 50m Wassertiefe und diese Werbung ist sogar verboten.
        Allein durch die Armbewegung beim Schwimmen können 5atm Druck entstehen.

    • Ja, denn 3 ATM bedeutet, dass es bis zu 3 bar Druck aushält wie z.B. Duschen. IP68 bedeutet dagegen, dass das Gerät nur gegen untertauchen geschützt ist und damit ist z.B. der verschüttete Kaffee gemeinten oder in der Badewannen gemeint. Aber nicht tauchen, duschen usw.

      Gruß
      Peter

    • Nicht pauschal, wenn es der Hersteller nicht explizit erwähnt. Im Zweifel einfach den Hersteller fragen. Das spart den Ärger, wenn die Uhr nicht zum Tauchen geeignet sein sollte. Denn niemand außerdem dem Hersteller kann diese Frage richtig be antworten, zumal er sich dann nicht herausreden kann m

      Gruß
      Peter

  3. Mir geht es in 1. Linie darum, kann ich mit IP68 oder 5 ATM normal im Schimmbad schwimmen, ca. 1 – 2 Stunden?
    Es ist immer nur die Rede von Duschen oder Tauchen.

    • Tauchen aber auch nur, wenn es explizit genannt wird. Sämtliche Klassifizierungen sind für reines Süßwasser ausgelegt. Selbst das gechlorte Wasser im Schwimmbad ist ausgenommen, Salzwasser erst recht, denn das Salz macht dieses sehr gut leitend und dafür bzw. dagegen muss das Gerät extra geschützt werden. Da muss man sich das Kleingedruckte bei den Herstellern genau lesen, um keine böse Überraschung zu erleben. Denn hier kennen die Hersteller kein Pardon, wenn es um die Garantie bei Wasserschäden geht.

      Gruß
      Peter

  4. Ich trage eine Quarz Armbanduhr. 25 Jahre Alt 10 Atm , die 2. Deckel Dichtung ist ca 8 Jahre alt. Batterien wechsle ich immer selber. Diese Uhr nutze ich Täglich. Im Urlaub im Meer zum Schwimmen und Schnorcheln oder eben auch nur im Schwimmbad.Tauchen lernen haben meine Kinder nach der Uhr im Schwimmbad.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert