Einleitung
Im Zuge der weltweiten Elektrifizierung des Verkehrssektors haben sich verschiedene Antriebskonzepte entwickelt, die den Übergang von fossilen zu elektrischen Antrieben begleiten sollen. Neben reinen Elektrofahrzeugen (BEV) und Plug-in-Hybriden (PHEV) hat sich ein weiteres Konzept etabliert, das insbesondere in China an Bedeutung gewonnen hat: das sogenannte REEV- bzw. EREV-Konzept. Die Abkürzungen stehen für „Range-Extended Electric Vehicle“ (REEV) bzw. „Extended-Range Electric Vehicle“ (EREV). Beide Begriffe beschreiben dasselbe technische Prinzip: ein Elektrofahrzeug mit einem zusätzlichen kleinen Verbrennungsmotor, der ausschließlich als Generator arbeitet, um Strom für den elektrischen Antrieb bereitzustellen.
Dieser Artikel beleuchtet die historische Entwicklung, die technische Funktionsweise, die Marktverbreitung sowie die Perspektiven dieser Brückentechnologie. Dabei wird stets berücksichtigt, dass die Zukunft elektrifizierter Antriebe nicht vorhersehbar ist, sondern stark von politischen, infrastrukturellen und technologischen Entwicklungen abhängt.
1. Begriffsdefinition und Abgrenzung
1.1 REEV vs. EREV
Obwohl REEV und EREV synonym verwendet werden, stammen die Begriffe aus unterschiedlichen Sprach- und Anwendungskontexten. „REEV“ ist vor allem im europäischen Raum verbreitet und betont die Reichweitenverlängerung als Eigenschaft. „EREV“ wurde erstmals von General Motors in den USA verwendet und definiert das Fahrzeug als eine eigene technologische Klasse. Technisch gesehen gibt es keinen Unterschied: Beide bezeichnen Fahrzeuge, bei denen der elektrische Antrieb durch einen zusätzlichen Verbrennungsmotor unterstützt wird, der rein als Generator arbeitet.
1.2 Abgrenzung zu anderen Antriebskonzepten
- Plug-in-Hybriden (PHEV): Hier können sowohl der Verbrennungs- als auch der Elektromotor direkt die Räder antreiben.
- Hybridfahrzeuge (HEV): Kein externes Laden, der E-Motor unterstützt den Verbrenner, ist aber nicht primärer Antrieb.
- Battery Electric Vehicles (BEV): Reine Stromfahrzeuge ohne Verbrennungsmotor.
Der REEV ist technisch ein Spezialfall des seriellen Hybridantriebs. Der Verbrennungsmotor ist nicht mechanisch mit dem Antriebsstrang verbunden, sondern dient allein zur Stromerzeugung.
2. Technischer Aufbau
Ein typisches REEV/EREV besteht aus:
- Elektromotor: Hauptantrieb, versorgt von der Batterie.
- Hochvoltbatterie: Wird extern über AC/DC geladen; versorgt den Elektromotor.
- Range-Extender (Verbrennungsmotor mit Generator): Lädt die Batterie nach oder versorgt den Motor direkt mit Strom, sobald die Batteriekapazität unter ein definiertes Niveau sinkt.
Ein Beispiel ist der Li Auto L9: eine elektrische Reichweite von rund 180 km (WLTC), mit einem 1,5-Liter-Turbobenziner als Range-Extender, der eine Gesamtreichweite von über 1.000 km ermöglicht.
3. Historische Entwicklung
3.1 Frühe Konzepte
Die Idee eines seriellen Hybridantriebs reicht zurück bis ins Jahr 1901: Der „Lohner-Porsche Mixte“ von Ferdinand Porsche war ein früher Vorläufer mit Radnabenmotoren und Generator. Doch im 20. Jahrhundert setzte sich der reine Verbrennungsmotor durch.
3.2 Wiederentdeckung ab den 1980er-Jahren
Infolge der Energiekrisen in den 1970er-Jahren begannen Automobilhersteller und Forschungseinrichtungen erneut, über alternative Antriebskonzepte nachzudenken. Die serielle Hybridarchitektur galt als theoretisch effizient, war aber wegen unzureichender Batterietechnologie noch nicht wirtschaftlich umsetzbar.
3.3 Marktreife mit dem Chevrolet Volt (2010)
Den Durchbruch erzielte General Motors mit dem Chevrolet Volt (bzw. Opel Ampera in Europa) ab 2010. Er bot rund 60 km elektrische Reichweite, danach sprang ein Benzinmotor als Generator ein. Der Volt wurde insgesamt rund 180.000-mal verkauft. Parallel dazu brachte BMW 2013 den i3 REx auf den Markt – ein reines Elektroauto mit optionalem Range-Extender (2-Zylinder-Benzinmotor).
3.4 Aufstieg in China ab 2019
In Europa und den USA wurde das REEV-Konzept aus verschiedenen Gründen (Regulierung, Infrastruktur, Kundenakzeptanz) nicht breit adaptiert. In China dagegen stieg das Interesse ab ca. 2019 deutlich, vor allem durch den Hersteller Li Auto, der mit dem Li One (ab 2019) das erste massenmarktfähige REEV-SUV auf den Markt brachte. Weitere Marken wie Deepal, Seres und Voyah folgten.
4. Marktverbreitung heute
4.1 China als Leitmarkt
China ist heute der weltweit wichtigste Markt für REEVs/EREVs. Gründe dafür sind:
- Lückenhafte Ladeinfrastruktur außerhalb der Großstädte
- Kundenwunsch nach elektrischen Antrieben ohne Reichweitenangst
- Politische Unterstützung durch NEV-Quotenregelungen (New Energy Vehicle)
Li Auto verkauft heute (Stand 2024) jährlich über 300.000 Fahrzeuge. Das Konzept wird vor allem bei großen Familienfahrzeugen nachgefragt. Die typische elektrische Reichweite liegt bei 150–200 km, Gesamtreichweiten jenseits der 1.000 km.
4.2 Europa und USA
In Europa ist der Markt für REEVs praktisch nicht existent. Grund dafür ist die fehlende rechtliche Abgrenzung zu Plug-in-Hybriden, wodurch das Konzept förderpolitisch benachteiligt ist. In den USA wurde der Volt eingestellt, auch der BMW i3 REx ist nicht mehr verfügbar. Hersteller setzen auf reine BEVs oder PHEVs.
5. Stärken und Schwächen des Konzepts
Vorteile:
- Rein elektrischer Fahrbetrieb im Alltag möglich
- Hohe Gesamtreichweite, auch für Langstrecken geeignet
- Kein Reichweitenstress, auch bei fehlender Ladeinfrastruktur
- Einfacherer Antriebsstrang als bei PHEVs (kein Getriebe, keine mechanische Kupplung)
Nachteile:
- Höheres Fahrzeuggewicht durch zwei Systeme
- Restemissionen durch den Generatorbetrieb
- Wartungsbedarf durch den Verbrennungsmotor
- Regulatorischer Nachteil, da keine 0g-CO2-Einstufung im Betrieb
6. Zukünftige Entwicklung: Szenarien und Einschätzung
6.1 Technologischer Ausblick
Mit steigender Batteriedichte und sinkenden Akkupreisen wird die Notwendigkeit eines Range-Extenders technisch infrage gestellt. Gleichzeitig könnte das REEV-Konzept durch alternative Range-Extender wie Wasserstoff- oder Methanolmotoren neuen Auftrieb erhalten. Auch der Einsatz in Leichtfahrzeugen oder Nutzfahrzeugen ist denkbar.
6.2 Marktprognose nach Region
- China: Bis mindestens 2030 hohe Relevanz, insbesondere im Premiumsegment. Danach schrittweiser Übergang zu reinen BEVs erwartet.
- Europa: REEV wird mangels politischer Förderung keine Zukunft haben. BEV- und PHEV-Strategien dominieren.
- USA: Kein signifikanter Markt mehr für REEVs, da BEVs hohe Reichweiten bieten und Ladeinfrastruktur ausgebaut wird.
- Schwellenländer: Mögliche Nutzung als Übergangstechnologie, insbesondere in Regionen ohne flächendeckendes Ladenetz.
6.3 Unsicherheiten
Die Zukunft des REEV ist nicht planbar. Politische Entscheidungen, technologische Durchbrüche oder Markttrends können das Konzept binnen kurzer Zeit entweder beflügeln oder überflüssig machen. Aktuell jedoch hat der Antrieb in bestimmten Märkten und Segmenten seine Berechtigung und wirtschaftliche Tragfähigkeit bewiesen.
Fazit
Der REEV-/EREV-Antrieb ist eine funktionale und intelligente Brückentechnologie zwischen der Welt der Verbrenner und der vollelektrischen Zukunft. Seine besondere Rolle liegt in der Kombination aus elektrischem Fahrverhalten und langstreckentauglicher Reichweite – ohne die technischen Komplexitäten eines Vollhybriden. Obwohl das Konzept in westlichen Märkten kaum eine Rolle spielt, zeigt der chinesische Markt, dass REEVs erfolgreich sein können, wenn sie technisch konsequent umgesetzt und politisch nicht benachteiligt werden.
Wie lange sich das Konzept am Markt halten kann, wird letztlich davon abhängen, wie schnell Ladeinfrastruktur, Batterietechnologie und politische Rahmenbedingungen weltweit voranschreiten. In jedem Fall ist der REEV ein technologisch eleganter Beleg dafür, dass Elektromobilität nicht eindimensional gedacht werden muss, sondern unterschiedlichste Konzepte und Nutzungsrealitäten abdecken kann.