Das Mi Band 3 gibt es nun offiziell auf Amazon

Wer das Mi Band 3 Nutzen wollte musste bisher auf einen der vielen China-Shops ausweichen. Zoll und Garantie-Probleme waren an der Tagesordnung. Damit ist es nun vorbei. Das Xiaomi Mi Band 3 gibt es nun offiziell auf Amazon zu kaufen. Sogar prime wird angeboten. Also los, jetzt gibt es keine Ausreden mehr. Ein Test zum Mi Band 2 findet ihr hier. Ein Test zum Mi Band 3 findet ihr hier. Alle infos zum Mi Band 3 findet ihr hier echnische Daten Xiaomi Mi Band 3: 0,78″ OLED Display Android und iOS 0,78″ OLED Display mit 128 x 80 Pixel Pulsmesser wasser- und staubdicht nach IP68 bis 50 Meter Bluetooth 4.2 LE NFC (optional) 110 mAh

WeiterlesenDas Mi Band 3 gibt es nun offiziell auf Amazon

Fitbit Ionic Tipps und Tricks

Die Fitbit Ionic ist einer der besten Fitness Uhren die man derzeit kaufen kann. Ich habe mich in meinem Testbericht dazu hinreißen lassen, die Fitbit Ionic als die beste Fitnessuhr bis heute zu bezeichnen. Soweit würde ich jetzt nicht mehr gehen, aber hey wenn ich es damals so empfunden habe, dann wird das zumindest im Ansatz richtig sein. Im Laufe der Zeit habe ich diverse Tipps und Tricks für die Ionic herausgefunden die ich euch nun nicht vorenthalten möchte. Alle Fitbit Ionic Tipps und Tricks wurden von mir persönlich getestet durchgeführt und für gut befunden. Wenn ihr weitere Tipps habt schreibt sie doch in die Kommentare. Hier also die besten Fitbit Ionic Tipps und Tricks Wie schaltet man die Ionic aus? Geht in die Einstellung auf deinem Ionic. Wählt dann about, über, aus und wählt dann ausschalten. Drücke bestätigen um die Uhr auszuschalten. Wie schaltet man die Ionic ein? Einfach irgendeinen Knopf drücken. Die Uhr schaltet sich dann automatisch ein. Akku sparen. Die Fitbit Ionic geht mit dem Akku schon sehr pfleglich um. Vier bis fünf Tage, für eine Smartwatch sind schon ein guter Wert. Zumindest hatte ich diese Zeit in meinem Test erreicht. Aber man kann einiges tun um noch mehr Akku zu sparen. Zunächst einmal die kontinuierliche Pulsmessung ausschalten. Dieses könnt ihr im Einstellungsmenü eurer Uhr erledigen. Das always-on-display benötigt ihr nicht wenn ihr lauft. Schalte es einfach aus. Das könnt ihr auch in den Einstellungen eurer Uhr erledigen nach unten scrollen und den always on screen deaktivieren. Das spart schon einige % Akku. Weitere Übungen der Ionic hinzufügen. Ihr könnt bis zu sieben verschiedenen Übungen oder Aktivitäten mit eurer Ionic verfolgen. Normalerweise sind das laufen, radfahren, schwimmen, Laufband laufen, Gewichte heben, workout. Ihr könnt weitere Übung hinzufügen wie Yoga, Golf, Pilates, Zirkeltraining, und sogar Kickboxen. Die Details […]

WeiterlesenFitbit Ionic Tipps und Tricks

Soehnle Fit Connect im Test

Die Firma Soehnle ist vielen von uns sicherlich ein Begriff. Sie existiert seit 150 Jahren und hat damit begonnen Waagen zu produzieren. Vor 16 Jahren hat die Leifheit AG die Firma Soehnle übernommen. Was man mit Waagen begonnen hat mündet nun in der Entwicklung von Fitnessarmbändern, der Soehnle Fit Connect Serie. Hier also der Soehnle Fit Connect im Test. Derzeit gibt es drei Fitnesstracker von Soehnle auf dem Markt. Dem fit Connect 100, dem Fit Connect 200 und dem Fit Connect 300. Worin sich diese Geräte unterscheiden sind ihre Spezifikationen. Der Fit Connect 200 hat im Gegensatz zum fit Connect 100 ein Pulsmesser mit eingebaut. Während der Fit Connect 300 ebenfalls einen Pulsmesser besitzt, so verfügt der er über ein größeres Display auf dem mehr Daten zu erkennen sind. Was allen dreien gleich ist, ist die Anbindung an die Soehnle Connect App (Link zum Android / iOS Store). Mit dieser App kann man seine Daten vom Fitnesstracker auf das Smartphone laden und dort abgleichen sowie analysieren. Interessant ist das weitere Produkte von Soehnle wie z.b. die Smarten Waagen, dass Connect Blutdruckmessgerät oder auch der Luftreiniger ebenfalls mit dieser Connect App verbunden werden können. Für die einen ein echter Mehrwert, für andere Spielkram. Denn wichtig ist auf dem Platz. Was nützt mir eine großartige App und tolle verbundene Dienste wenn das Gerät die Schritte falsch zählt. Den Blutdruck falsch misst und generell für die Tonne ist. Ob das so ist werde ich jetzt herausfinden. Wir haben hier die goldene Mitte den 200er, den Soehnle Fit Connect im Test. Wichtig zu wissen ist dass die anderen Tracker also das Fit Connect 100 und der Fit Connect 300 ähnlich funktionieren. Da die verbaute Technik, bis auf das größere Display beim 300er eins zu eins identisch ist. Aber beginnen wir mal ganz vorne. Fitnesstracker […]

WeiterlesenSoehnle Fit Connect im Test

Lenovo Watch 9 Test

Der Lenovo Watch 9 Test wird etwas anders ausfallen. Denn wir haben es hier mit einer Hybrid-Uhr zu tun. Die erste Frage, für wen ist die Lenovo Watch 9 geeignet? Ganz einfach, für Menschen die auf die Smartwatch Fähigkeit nicht verzichten möchten, sich aber keine echte Smartwatch ans Handgelenk binden wollen. Oder für Menschen die keine €300 für eine Smartwatch ausgeben möchten. Die Lenovo Watch 9 gibt es für um die 30 €. Manchmal kann man sie auch noch deutlich günstiger erhalten. Die Lenovo Watch 9 sieht aus wie eine echte Uhr. Und das ist sie auch. Die Frontseite wird nicht wie bei einer Smartwatch üblich, von einem Display eingenommen sondern es ist eine ganz normale Uhr. Dass es sich um eine Smartwatch handelt merkt man daran, dass sie etwas dicker ist als normale Uhren und das eine kleine Leuchtdiode auf der 12 Uhr Stellung angebracht wurde. Aber kommen wir zunächst einmal zur Lenovo Watch 9 selber. Über Design kann man streiten. Dem einen gefällt es, dem anderen nicht. Worüber man nicht streiten kann ist die Verarbeitung dieser Uhr. Die ist erstklassig. Erstklassig ist auch die Zertifizierung dieser Uhr. Sie ist sogar nach IP68 zertifiziert das bedeutet schwimmen und duschen ist damit kein Problem. Weiterhin ist Sie staubgeschützt. bei dem verwendeten Glas der Uhr handelt es sich um Saphirglas. Das Armband ist hochallergen getestet und kann gegen andere Armbänder, aus Leder oder Metall getauscht werden. Die Uhr selber besteht aus Metall. Wir reden hier von einer Smartwatch für unter 30 €. Viel mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen. Wer jetzt fragt wie die Uhr aufgeladen wird, gar nicht. Die Uhr wird mit einer ganz normalen Batterie ausgeliefert. Diese soll laut Lenovo 1 Jahr halten. In der dazugehörigen App kann man sich über den Zustand der Batterie informieren und […]

WeiterlesenLenovo Watch 9 Test

Makibes G03 ein Fitnesstracker mit GPS

Das Makibes G03 ist eine Fitnesstracker der aus einer chinesischen Fabrik stammt und unter vielen verschiedenen Namen verkauft wird. das grundgerät ist das S908. Wie das funktioniert habe ich euch hier erklärt. Der hier vorgestellte Fitnesstracker lautet auf den Namen Makibes G03 und ist nichts anderes als ein umgelabeltes S908. Kommen wir noch mal zu den technischen Daten die sich zu allen anderen S908 nicht unterscheiden. Android ab 4.3 und iOS ab 8.0 0,96″ OLED Display mit 128 x 64 Pixel 3-Achsen Beschleunigungssensor GPS Pulsmesser Schrittzähler Distanz Kalorien Schlafüberwachung Wecker Benachrichtigung für Apps / Anrufe / SMS Bluetooth 4.2 wasser- und staubdicht nach IP68 Armbandlänge von 120 – 240 mm 48 x 24 x 13 mm 34 g 230 mAh Man kann dass man Makibes G03 in verschiedenen Farben erhalten. In Schwarz, in rot, und in gelb. Was kostet je nach Anbieter zwischen 30 und 50 EUR. Der Vorteil des Gerätes ist das eingebaute GPS. Das bedeutet ich benötige kein Smartphone wenn ich joggen gehe. Das Makibes G03 zeichnet automatisch die zurückgelegte Strecke auf, die Höhenunterschiede und Steigung, die Geschwindigkeit die ich gelaufen bin und die Durchschnittsgeschwindigkeit. Das alles kann ich in der App abgleichen. Im Gegensatz zu vielen anderen günstigen Trackern funktioniert die App recht gut. Das Fitness Armband wird sehr schnell verbunden und die Synchronisation setzt sofort ein. Die App selber ist sehr übersichtlich gestaltet. Was ein Vorteil ist. Allerdings, wie häufig bei chinesischen Apps sorgen diverse Übersetzungsfehler für ein Schmunzeln. Eine Synchronisation des Bandes mit Google Fit oder anderen Anbietern gibt es nicht. Die Pulsmessung und die zählen der Schritte erwies sich als relativ präzise. Schöne auch dass der gemessene Puls während der Aktivität auf dem Display angezeigt wird. Apropos Display, dieses hat eine Auflösung von 0,96 Zoll. Dabei handelt es sich um ein OLED Display mit […]

WeiterlesenMakibes G03 ein Fitnesstracker mit GPS

Nakosite PB2433 – Ein Fitnesstracker für 10 Euro im Test

Während des Testbericht des über den NAKOSITE SB2433 erinnerte ich mich, dass ich vor einiger Zeit einen Fitnesstracker von NAKOSITE gekauft hatte der nur 10 € kostet. In meine Gadget-Kiste geschaut und da ist er. Der NAKOSITE PB2433. Dieser Tracker ist etwas ganz besonderes und deshalb möchte ich diesen hier kurz vorstellen. Ich beginne mal mit einem Satz der in der Offiziellen Beschreibung von Nakosite auftaucht. Wie kann man jahreszahl, uhrzeit, gewicht, größe zurück stellen? Man drückt bis zu dem Schlüssel(Werkzeug) nach dem Bett, drückt man bis dahin, was man ändern , einstellen will , ganz einfach Mal sehen ob es so weiter geht. Es gibt Unternehmen die haben es zu einer gewissen Meisterschaft gebracht die Schwächen ihrer Produkte in Vorteile umzudrehen. So ähnlich macht es auch NAKOSITE. Der PB2433 Fitnesstracker wird damit beworben, dass er so einfach ist. Hey es gibt kein Bluetooth, es gibt keine App, es gibt nur euch und den Tracker. Ihr braucht euch nicht um irgendwelche Synchronisation mit einem Smartphone kümmern, ihr braucht nicht ständig Bluetooth aktiviert zu haben, dass ist doch toll. Also, ein Fitness Tracker ohne Bluetooth ohne App, ohne die Möglichkeit ihn mit dem Smartphone zu verbinden, wer sollen die Käufer dieses Produktes sein? Wer einen Fitnesstracker sucht um damit Sport zu treiben, Finger weg. Wer einen Fitnesstracker sucht der drei oder vier Monate durchhält, Finger weg. War einen Fitnesstracker sucht mit dem man seine Kalorien zählen kann und der seine Schritte zählt der den Schlaf überwacht, Finger weg. Wer sollte dieses Gerät denn nun kaufen? Diese Frage habe ich mir auch gestellt um dann zu sehen, ich habe ihn ja gekauft. Es war eins dieser Angebote den man eigentlich nicht widerstehen kann. 10 € für ein Fitness Tracker. Da kann man doch mal zugreifen. Normalerweise beginne ich damit zu beschreiben wie […]

WeiterlesenNakosite PB2433 – Ein Fitnesstracker für 10 Euro im Test

NAKOSITE SB2433 Test

Der Nakosite SB2433 gehört zu den günstigsten Schrittzählern auf dem Markt. Er kostet um die €20,00. Lasst euch nicht von der unverbindlichen Preisempfehlung von €40 oder von angeblichen Rabatten und Sonderaktionen beeinflussen. Dieses Teil kostet immer um die 20 €. Wer wissen möchte wer der Hersteller dieses günstigen Schrittzählers ist und wo diese Gerät überhaupt herkommen sollte sich diesen Artikel durchlesen. Kommen wir jetzt zum NAKOSITE SB2433 Test. Es handelt sich bei dem Gerät um ein typisches China Produkt. Dieses Gerät wird millionenfach in einer Fabrik in China hergestellt und dann, von einzelnen Händlern, mit einem Label versehen und unter verschiedensten Namen verkauft. Das muss nichts schlechtes sein. Bei dem Nakosite SB2433 kommen erste Zweifel wenn man sich das Marktingsprech auf der Amazon-Seite durchlist. Dort ist folgender Satz zu finden. VERBINDUNG: Dieses Fitness Armband verbindet sich nur durch Bluetooth 4.0 mit jedem Android 4.4 und neuer, oder jedem IOS 7.1 und neuer. AUFLADUNG: Es ist kein Ladekabel erforderlich; stecken Sie die USB Seite des Trackers einfach in eine USB Stromquelle. Eine Stunde Ladezeit hält 5-7 Tage. Warten Sie nicht! Werden Sie JETZT Aktiv! Klicken Sie auf den orangenen Knopf „IN DEN EINKAUFSWAGEN“! Es werden also nicht mal die simpelsten Sprach-Korrekturen durchgeführt und so geht es mit dem Gerät weiter. Ich kann jetzt schon verraten, wer einen „funktionierenden“ Tracker für um die €20 sucht sollte dringend zum mi Band 2 greifen. (Test hier) Komme mit zur nächsten Mal zu den technischen Daten. Das Gerät besteht komplett aus Kunststoff. Der Fitnesstracker wiegt nur 18 Gramm was wirklich sehr leicht ist. Über die Displaygröße oder die Art des verwendeten Displays ist leider nichts bekannt. Dieser Fitnesstracker bietet laut Werbeversprechen eine ganze Menge. – Fitness Armband – Activity Tracker – Fitness Tracker – Kalorienzähler – Schlafüberwachung – Distanz – Sportuhr – mit Lauf und […]

WeiterlesenNAKOSITE SB2433 Test

Diggro DB-01 Test – Was kann der Preisbrecher

Man kann für eine Fitnessuhr 25 € bezahlen und man kann für eine Fitnessuhr über 300 € bezahlen. Wo genau die Unterschiede liegen möchte ich euch an der Diggro DB-01 erklären. Zunächstmal ein kleiner Hinweis. Wer wissen möchte woher all die günstigen China-Tracker kommen ddem sei dieser Artikel ans Herz gelegt. Hier also mein Diggro DB-01 Test in dem wir das ganze auf Herz und Nieren prüfen. Die Diggro DB-01 Fitnessuhr gibt es in unterschiedlichen Farben für 30 € bei Amazon. Manchmal bekommt man sie auch schon für unter 25 €. Diese Fitnessuhr verspricht eine Eierlegende-Wollmilchsau zu sein. Sie besitzt ein OLED Display, sie misst den Blutdruck, sie misst den Sauerstoffgehalt im Blut, sie ist ein Fitness-Tracker mit Pulsmesser, ein Aktivitätstracker, ein Schrittzähler und bietet eine Schlafanalyse. Dazu ist sie mit IP67 zertifiziert und kann Nachrichten vom Smartphone empfangen. Beginnen wir mal mit den Technischen Daten. Die Diggro DB-01 ist in den Farben blau weiß und schwarz zu erhalten. Das Gehäuse besteht aus Metall. Bei dem verbauten Bildschirm handelt es sich um ein OLED Display. Die Bildschirmgröße beträgt 0,95 Zoll und die Auflösung 96 x 64 Pixel. Der Akku ist mit 105 Milliampere ausreichend groß dimensioniert. Das Armband besteht aus einem Kunststoff. Die Uhr wiegt nur 46 Gramm. Je nach Verwendungszweck hält die Uhr bis zu 10 Tagen durch und muss erst dann wieder aufgeladen werden. Außerdem ist die Uhr nach IP67 zertifiziert. Ich möchte beim Test direkt mal mit einem negativen Punkt starten. In dem Werbetext von Diggro steht, deep waterproof. IP67 waterproof, professional waterproof and dust Proof. Das bedeutet, dass die Uhr für tiefes Wasser geeignet ist. Sie ist eine wasserdichte Uhr die man zum Schwimmen benutzen kann. Das ist falsch. Die Zertifizierung IP67 bedeutet dass die Uhr vor Spritzwasser geschützt ist und dass sie staubdicht ist. IP67 […]

WeiterlesenDiggro DB-01 Test – Was kann der Preisbrecher

huawei Watch 2 (2018) – jetzt auch mit eSim

Huawei versucht es noch einmal und bringt mit der Huawei Watch 2 (2018) eine neue Smartwatch auf dem Markt. Es ist ein kleines Update geworden. So groß sind die Änderung zur Huawei Watch Pro aus dem Jahr 2017 nicht. In China ist die neue Huawei Watch 2 bereits erschienen. Man kann zwischen einer Nano SIM Variante und einer eSim Variant wählen. Bei eSim Variante ist die SIM-Karte direkt in die Uhr eingebaut. Darüber hinaus gibt es noch ein drittes Modell ohne SIM Karten Unterstützung. Die Huawei Watch 2 (2018) besitzt ein 1,2 Zoll großes OLED Display welches mit 390 x 390 Pixeln auflöst. Dass ich auch hier nicht viel geändert hat zum Vorjahr kann man davon ausgehen dass das Display genauso gut ist wie im letzten Jahr. Die Uhr besitzt 768 MB Arbeitsspeicher und einen internen Speicher von 4 Gigabyte. Auch NFC ist verbaut. Allerdings, wie üblich in Deutschland kaum nutzbar. Denn NFC wird nicht und dazu verwendet um Geräte miteinander zu koppeln, klar das kann es auch, sondern es wird weltweit als bargeldlose bezahl-alternative angewendet. Man kann in vielen Ländern mit dieser Smartwatch an dafür vorgesehenen Kassen oder Fahrkartenautomaten bezahlen. In Deutschland wird es sich wahrscheinlich nie durchsetzen. Die Huawei watch 2 läuft mit der neuesten Version von Android Wear. Natürlich sind auch Fitnessfunktion vorhanden. Ein GPS – Modul ist eingebaut. Das ist sehr schön, denn so könnt ihr ohne euer Smartphone mitnehmen zu müssen eure Rundenzeiten tracken, die Distanzen messen und so weiter. Die Frage bleibt allerdings, nimmt man dafür eine 57 Gramm schwere Huawei Watch 2 oder greift man gleich zu einem richtigen Fitnesstracker der deutlich weniger wiegt und einfach mehr kann. Der Akku soll ein Tag reichen. Wenn man die LTE Funktion ausschaltet verlängert sich die Laufzeit um bis zu 12 Stunden. Drei Farben angeboten, mit […]

Weiterlesenhuawei Watch 2 (2018) – jetzt auch mit eSim

Das modische Fitbit Alta HR im Test

Es ist schon etwas länger her dass ich das Fitbit alta HR genutzt habe. Jetzt wird es mal Zeit für mein Test. Das Fitbit alta HR ist ein Fitnessarmband welches einige Besonderheiten aufweist. Aber dazu gleich mehr. Das alta HR ist der Nachfolger vom Fitbit alta. Äußerlich hat sich der Nachfolger nicht geändert. Warum auch? Die Vorteile des Fitbit alta waren bisher die sehr schlanke Bauform. Wer also keinen breiten Klotz am Handgelenk tragen möchte ist mit dem Fitbit alta HR genau richtig. Das Fitbit alta HR ist, wie sein Vorgänger, nur 15mm breit und wiegt etwas über 20g. Neu ist der optische Sensor zur Herzfrequenzmessung. Und das ist schon erstaunlich wie Fitbit es geschafft hat in dieses schmale Band dieses Bauteil einzubauen. Aber es funktioniert. Ebenfalls neu ist das die Druckpunkte die als Schließe beim Fitbit alta gedient haben, beim Fitbit alta HR einer Dornschließe weichen mussten. Aus meiner Sicht eine sehr gute Verbesserung denn so ist gewährleistet dass man das Armband sicher nicht verliert. Dann bleiben wir direkt mal beim Armband. Er ist aus einem weichen Silikon hergestellt und trägt sich sehr gut. Wenn einem das Armband irgendwann nicht mehr gefällt oder man eine andere Farbe möchte, kann man sehr günstig, weitere Farben erwerben. Das Schöne ist, auch die Armbänder des Fitbit alta passen auf das Fitbit alta HR. Auf der Rückseite des Trackers ist der Sensor zur HF Messung eingebaut. Ein kurzer Hinweis, der Körper des Trackers besteht aus Edelstahl und kann Spuren von Nickel enthalten. Es sollte nicht vorkommen, kann aber sein dass Menschen mit Nickelallergie allergische Reaktion erleben. Kommen wir mal zu einem negativen Punkt. Wobei negativ ist das falsche Wort. Es ist umständlich zu bedienen. Das Gehäuse besitzt keinerlei Knöpfe. Der Touchscreen ist eigentlich kein Touchscreen. Er reagiert auf antippen. Das heißt die komplette […]

WeiterlesenDas modische Fitbit Alta HR im Test

Garmin Vivofit 4 Test

Kommen wir mal zum Garmin Vivofit 4. Bei der vivofit 4 handelt es sich um einen Fitnesstracker von Garmin. Die bisherigen Produkte, die Garmin auf den Markt gebracht hat, waren durchweg gut bis sehr gut. Jetzt interessiert mich was kann das kleine Band kann und gibt es einen Grund warum ich deutlich mehr bezahlen sollte als mein derzeitiger Favorit das mi Band 2. Die vivofit Reihe von Garmin ist gehört zum Einsteiger Segment. Es sind äußerst minimalistische Geräte die einen großen Vorteil haben. Die Akkulaufzeit beträgt ein Jahr. Allerdings ist das nicht ganz richtig. Es ist nämlich kein Akku eingebaut sondern eine Batterie. Ist die nach einem Jahr leer, wechselt man die Batterie einfach und kann das nächste Jahr entspannt durchlaufen. Beginn wir mal mit den Neuheiten, im Unterschied, zum Vorgänger der vivofit 3. Es besitzt auch weiterhin ein Transflektives MIP Display. Weiterhin neu die Wetteranzeige, welche eingebaut wurde. Ich kann mein Smartphone über das vivofit 4 finden lassen, dazu benutze ich die Funktion „Find my phone“. Auch eine Stoppuhr wurde dem vivofit 4 jetzt spendiert. Was ist eigentlich ein transflektives MIP Display? Ganz einfach, es nutzt das Umgebungslicht. Wer mehr wissen möchte bitte hier entlang. Ich habe es mal simpel und einfach erklärt. Mittels des Knopfes auf der rechten Seite kann ich eine Hintergrundbeleuchtung zuschalten. Dadurch ist eine Ablesbarkeit im hellen Sonnenschein immer gegeben. Weiterhin ist es sehr stromsparend. Die Auflösung hat sich im Vergleich zum Vorgänger erhöht sie besitzt jetzt 88 x 88 Pixel und das ganze löst mit acht Farben auf. Das Display ist zum Vorgänger, welches ein monochromes Display verbaut hatte nicht wirklich gewachsen. Die Auflösung hat sich aber deutlich erhöht. Die Verarbeitung das Garmin vivofit 4 ist, wie von Garmin gewohnt erstklassig. Von vielen günstigen Fitnessbändern kennt man es, die Schließe ist ein einfacher Knopf […]

WeiterlesenGarmin Vivofit 4 Test