In Zeiten von Homeoffice, Videokonferenzen und mobiler Arbeit wird ein zuverlässiges Headset zur Grundausstattung. Nicht jeder braucht dabei ein High-End-Modell mit Premium-Funktionen. Wer ein leichtes, komfortables und preislich attraktives Gerät für den Alltag sucht, sollte sich das Nuroum Open Ear Headset genauer ansehen.
Für rund 79 € bietet es Bluetooth 5.3, einen flexiblen Mikrofonarm mit ENC-Technologie, 15 Stunden Akkulaufzeit und ein offenes Tragedesign, das das Ohr nicht abschirmt. In diesem Testbericht erläutern wir ausführlich, was das Headset im Alltag wirklich leisten kann und für wen sich der Kauf besonders lohnt.
Das Headset ist eine interessante Alternative zu klassischen On-Ear- oder In-Ear-Modellen, da es das Ohr offen lässt und so eine größere Umgebungskontrolle ermöglicht. Gerade für Nutzer, die in dynamischen oder offenen Arbeitsumgebungen tätig sind, stellt das Nuroum Open Ear eine überzeugende Option dar.
Design & Verarbeitung
Das Nuroum Open Ear Headset fällt durch sein ungewöhnliches Design auf. Es verzichtet bewusst auf große Ohrmuscheln und nutzt stattdessen zwei kleine Lautsprecher, die locker auf dem Ohr aufliegen. Das ermöglicht eine offene Bauweise, bei der Umgebungsgeräusche weiterhin hörbar bleiben. Dies ist ein klarer Vorteil in Umgebungen, in denen das Bewusstsein für die Umgebung wichtig ist – etwa im Großraumbüro oder unterwegs.
- Gewicht: nur 30 g – extrem leicht und kaum spürbar beim Tragen
- Materialien: flexibles Silikonband, Kunststoffgehäuse
- Funktionstasten: Ein/Aus, Lautstärke plus, Lautstärke minus, Mute
- Anschlüsse: USB-C zum Laden
Das flexible Silikonband macht das Headset robust und sorgt gleichzeitig für einen sicheren Sitz auf dem Kopf. Selbst bei Bewegung bleibt das Headset an Ort und Stelle, ohne unangenehm zu drücken. Die Verarbeitung wirkt hochwertig für ein Gerät dieser Preisklasse, die Oberflächen sind mattiert und fühlen sich angenehm an.
Die Gestaltung ist bewusst minimalistisch gehalten, um ein möglichst unauffälliges Erscheinungsbild zu schaffen. Das Nuroum Open Ear Headset passt daher gut in den professionellen Kontext, ohne optisch aufdringlich zu wirken.
Tragekomfort & Ergonomie
Ein entscheidendes Kaufkriterium für Headsets ist der Tragekomfort, insbesondere bei längeren Nutzungszeiten. Das Nuroum Open Ear Headset überzeugt hier durch sein geringes Gewicht von nur 30 Gramm und das offene Design, das Druckstellen am Ohr vermeidet.
Die offene Bauweise sorgt für eine bessere Luftzirkulation rund ums Ohr, was Schwitzen vorbeugt. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber klassischen In-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörern, die bei längerem Gebrauch unangenehm werden können.
Der flexible Mikrofonarm lässt sich individuell anpassen und kann bequem vor oder neben dem Mund positioniert werden. Somit wird eine optimale Sprachaufnahme gewährleistet, ohne dass der Mikrofonarm stört oder unbequem wird.
Im Praxistest zeigt sich, dass das Headset auch bei ganztägigem Tragen kaum spürbar ist. Die Kombination aus leichtem Material und offenem Design macht es zum idealen Begleiter für den Arbeitstag.
Technische Ausstattung & Konnektivität
Das Nuroum Open Ear ist technisch gut ausgestattet und bietet Funktionen, die in der Preisklasse um 80 Euro eher selten sind.
- Bluetooth-Version: 5.3 – sorgt für stabile Verbindung und niedrigen Energieverbrauch
- Multiport-Funktion: erlaubt die gleichzeitige Verbindung mit Smartphone und Laptop
- Inkludierter Dongle: ermöglicht Nutzung an Geräten ohne integriertes Bluetooth
- Ladeanschluss: moderner USB-C-Port mit kurzer Ladezeit
- Akkulaufzeit: bis zu 15 Stunden bei normaler Nutzung, 9 bis 11 Stunden bei dauerhaften Telefongesprächen
Die Verbindung ist sehr stabil, auch in Büro-Umgebungen mit vielen Störquellen. Das Headset wechselt beim Multiport-Modus zuverlässig zwischen verschiedenen verbundenen Geräten, was den Alltag spürbar erleichtert.
Die Ladezeit beträgt etwa 1,5 Stunden für eine volle Ladung. Der Akku hält auch bei intensiver Nutzung problemlos einen Arbeitstag durch.
Ein kleiner Wermutstropfen ist gelegentlich eine minimale Verzögerung beim Koppeln mit dem Dongle, was jedoch durch direkte Bluetooth-Verbindung umgangen werden kann.
Mikrofonqualität & Sprachverständlichkeit
Ein besonders wichtiger Punkt bei Headsets ist die Sprachqualität des Mikrofons. Das Nuroum Open Ear bietet hier eine überzeugende Leistung.
Das Headset nutzt eine Kombination aus einem flexiblen Mikrofonarm und zwei weiteren Mikrofonen mit ENC-Technologie (Environmental Noise Cancellation), unterstützt durch einen High-4 DSP Chip. Diese Technologie filtert Umgebungsgeräusche heraus und hebt die Stimme klar hervor.
Die Sprachverständlichkeit ist selbst in lauten Umgebungen wie Großraumbüros, Bahnhöfen oder Cafés gut. Auch bei Videokonferenzen und Telefonaten bleibt die Stimme klar und natürlich.
Die Mute-Funktion ist direkt am Mikrofonarm erreichbar, was eine schnelle Stummschaltung bei Bedarf ermöglicht.
Klangqualität beim Hören
Das Nuroum Open Ear Headset ist primär für Sprachkommunikation konzipiert. Die Klangqualität beim Musikhören ist funktional, aber kein Highlight.
- Unterstützte Audio-Codecs: SBC & AAC
- Nicht unterstützt: aptX, LDAC oder Active Noise Cancelling (ANC)
- Klangbild: neutral bis leicht flach, für Sprache optimiert
Für reine Telefonie, Podcasts oder Videokonferenzen ist die Klangqualität ausreichend. Musikliebhaber sollten jedoch auf ein anderes Modell zurückgreifen, das bessere Codec-Unterstützung und Klangdetails bietet.
Einsatzbereiche & Alltagstauglichkeit
Das Nuroum Open Ear Headset ist vielseitig einsetzbar und erfüllt viele Anforderungen des modernen Arbeitslebens:
- Homeoffice mit Kindern: Umgebung bleibt hörbar, man kann Gespräche besser einschätzen
- Videokonferenzen und Zoom-Calls: stabile Verbindung und klare Sprachqualität
- Unterwegs & Reisen: unauffälliges, leichtes Design, das keine Ohrabschottung erzeugt
Es sollte jedoch beachtet werden, dass das Headset keine IP-Zertifizierung besitzt und daher weder schweiß- noch regendicht ist. Für Outdoor-Aktivitäten oder Sport ist es weniger geeignet.
Die diskrete Bauweise und das geringe Gewicht machen das Nuroum Open Ear besonders attraktiv für Nutzer, die den ganzen Tag telefonieren oder an virtuellen Meetings teilnehmen, ohne sich eingeschränkt zu fühlen.
Stärken & Schwächen im Überblick
Vorteile
- Extrem leicht (30 Gramm)
- Sehr hoher Tragekomfort auch bei längerem Gebrauch
- Klare Sprachqualität dank ENC-Technologie
- Bluetooth 5.3 mit Multiport-Funktion für mehrere Geräte
- Flexibler Mikrofonarm für optimale Positionierung
- USB-C-Ladeanschluss
- Kompaktes, unauffälliges Design
- Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugend
Nachteile
- Kein ANC oder aptX-Unterstützung
- Nicht für hochwertige Musikwiedergabe optimiert
- Keine IP-Zertifizierung (nicht wasserfest)
- Verbindungsverzögerung mit Dongle möglich
Fazit
Das Nuroum Open Ear Headset ist eine klare Empfehlung für alle, die ein leichtes, unauffälliges und auf Sprachqualität optimiertes Headset suchen. Besonders im beruflichen Alltag, bei Homeoffice und für Nutzer offener Arbeitsplätze überzeugt es durch hohen Tragekomfort und klare Sprachübertragung.
Für Musikliebhaber oder Nutzer, die ANC benötigen, ist das Gerät weniger geeignet. Auch für Sport oder Outdoor-Aktivitäten fehlt eine entsprechende Schutzklasse.
Wer viel telefoniert oder an Videokonferenzen teilnimmt, erhält mit dem Nuroum Open Ear ein funktionales, zuverlässiges und preiswertes Headset, das den Alltag erleichtert.
Kaufempfehlung & Bezugsquelle
Das Headset ist aktuell für ca. 79 € auf Amazon erhältlich.
Hinweis: Der Link ist ein Affiliate-Link. Beim Kauf entstehen keine Mehrkosten, ich erhalte jedoch eine kleine Provision zur Unterstützung meiner Arbeit.
Nuroum Open Ear bei Amazon ansehen *
Fragen oder Feedback?
Hast Du Fragen zum Nuroum Open Ear Headset oder möchtest Du eine alternative Lösung getestet bekommen? Dann schreibe gern einen Kommentar oder kontaktiere mich direkt über das Kontaktformular. Den vollständigen Test findest Du außerdem auf meinem Blog marktie.de.
Vielen Dank fürs Lesen und bis zum nächsten Testbericht.