Huawei Mate 20 lite Akku-Test: So schlägt sich das Smartphone im Alltag
Wie lange ein Smartphone durchhält, gehört zu den wichtigsten Fragen bei der Kaufentscheidung. Im Fokus steht heute der Akku des Huawei Mate 20 lite, einem Mittelklassegerät mit überraschender Ausdauer. Basierend auf unserem ausführlichen Praxistest bekommt ihr hier alle Infos – ergänzt durch zusätzliche Fakten und Einschätzungen zur Akku-Technologie moderner Smartphones.
Smartphones heute: Gut ausgestattet, aber wie steht es um die Ausdauer?
Kameras, Displays, Konnektivität – all das funktioniert bei Geräten ab etwa 350 Euro heutzutage auf hohem Niveau. Doch die Akkulaufzeit ist oft eine Schwachstelle. Viele erinnern sich an frühere Zeiten, in denen man schon nach wenigen Stunden wieder zur Steckdose greifen musste.
Beispiel gefällig? Mein iPhone gab regelmäßig nach 7 Stunden intensiver Nutzung den Geist auf. Der Negativrekord: Das Motorola Razr i – nach 5 Stunden war Schluss. Glücklicherweise hat sich einiges getan, wenngleich absolute Rekorde noch ausbleiben. Auch mein iPhone 7 ist nach 8–9 Stunden durch.
Huawei Mate 20 lite: Solide Akkuleistung auf engem Raum
Der Akku des Huawei Mate 20 lite bietet eine Kapazität von 3750 mAh. Das ist angesichts der schlanken Bauweise – unter 8 mm Dicke bei nur rund 172 Gramm Gewicht – bemerkenswert. Zum Vergleich: Das Samsung Galaxy S9 kommt in der Standardversion auf 3000 mAh, die Plus-Version auf 3500 mAh.
Huawei verspricht, dass das Mate 20 lite locker über den Tag kommt. Dazu trägt auch die Schnellladefunktion bei, mit der man den Akku innerhalb kürzester Zeit wieder auf ein nutzbares Level bringt.
Schnellladen: Theorie und Praxis
Die verbaute Technologie ermöglicht rasches Laden:
- Nach 15 Minuten: 24 %
- Nach 30 Minuten: 40 %
- Nach 45 Minuten: 55 %
- Nach 60 Minuten: 69 %
- Nach 191 Minuten: 100 %
Diese Werte wurden bei vollem Empfang ermittelt. Noch schneller geht es, wenn man das Smartphone beim Laden ausschaltet. Zum Einsatz kommt das Huawei-Schnellladegerät HW-059200EHQ (2A QC), auch im P20 verwendet. Das Kabel ist mit einem Meter Länge praxisgerecht.
Praxisbericht: Ein Tag unterwegs – ohne Steckdose
Um ein realistisches Bild zu bekommen, habe ich einen Praxistag dokumentiert. Freitag, 9:30 Uhr: Aufstehen und Smartphone laden. Gegen Mittag geht es zu Terminen – S-Bahn fahren, zu Fuß unterwegs, 45 Minuten Dauer mit aktiver Nutzung (Musik, Mails, Twitter). Display dauerhaft an.
Im Büro folgen Telefonate, Videoaufnahmen, Fotos. Nachmittags und abends erneut Bahnfahrten mit aktiver Nutzung. Das Treffen mit Freunden dauerte bis 6 Uhr morgens. Fazit: 27 % Akku übrig, ohne zwischendurch geladen zu haben. Für ein Mittelklassegerät ist das überragend.
Streaming & Home-Office: Wie schlägt sich der Akku im Multimediaeinsatz?
Im Home-Office nutzte ich das Smartphone intensiv zum Streamen via YouTube. Trotz stundenlanger Nutzung blieb der Akku leistungsfähig. Das zeigt: Auch Multimedia-Nutzung ist für das Mate 20 lite kein Problem.
Quick Charge und Schutzmechanismen
Dank Quick-Charge-Technologie schafft das Ladegerät bis zu 2000 mAh bei kompatiblen Geräten. Eine intelligente Ladeelektronik schützt vor Überspannung, Überladung und Kurzschluss – ein Pluspunkt für Sicherheit und Langlebigkeit.
EMUI und Akkuschonung durch Software
Huawei setzt bei seiner EMUI-Oberfläche auf verschiedene Energiesparfeatures:
- Stromsparen: Reduziert Hintergrundaktivitäten, deaktiviert Systemtöne und Auto-Sync.
- Ultra-Stromsparen: Schaltet stromintensive Apps komplett ab.
- Bildschirmauflösung: Von FHD+ auf HD+ umstellbar – spart Energie.
- App-Startsteuerung: Erlaubt die Festlegung, welche Apps im Hintergrund aktiv sein dürfen.
- Akkunutzung: Zeigt an, welche Apps den meisten Strom ziehen – mit Option zur Deaktivierung.
- Optimierungstipps: EMUI gibt Hinweise zur besseren Akkuleistung, die direkt umgesetzt werden können.
Akkutests: Warum wir keine Benchmarks nutzen
Technische Benchmarks wirken zwar objektiv, spiegeln aber die Praxis oft nicht wider. Hersteller optimieren ihre Geräte für diese Tests, was keine authentische Aussagekraft hat. Ich nutze jährlich rund sechs verschiedene Geräte und beurteile sie basierend auf echter Nutzung – wichtig ist auf dem Platz.
Zusätzliche Fakten zur Akkutechnologie
- Moderne Lithium-Ionen-Akkus verlieren pro Jahr rund 5–10 % Kapazität – auch bei guter Pflege.
- Das Display ist meist der größte Stromverbraucher – hohe Helligkeit, 4K-Auflösung und Bildwiederholraten ab 90 Hz fressen viel Energie.
- Prozessoren mit mehreren Kernen schalten bei geringer Last Teile ab – das spart Energie.
- Software-Optimierungen wie Adaptive Battery (bei Android) oder App-Optimierungen tragen entscheidend zur Laufzeit bei.
Fazit: Mate 20 lite – Ausdauernde Mittelklasse mit echtem Mehrwert
Das Huawei Mate 20 lite überzeugt durch hohe Ausdauer bei schlankem Design. Der große 3750 mAh Akku in Kombination mit gutem Energiemanagement sorgt für echte Alltagstauglichkeit – ganz ohne Ladestress. Wer ein zuverlässiges Gerät für lange Tage sucht, liegt hier goldrichtig.
Übrigens: Man kann große Akkus und den 3,5-mm-Kopfhöreranschluss problemlos unterbringen – ein kleiner Seitenhieb in Richtung Apple, das diese Kombination nicht mehr bietet. Es geht also doch!
Und ganz gleich, was Benchmarks behaupten: In der echten Welt zählt echte Leistung – und genau die liefert das Mate 20 lite.