Kategorie Uncategorized

Willfull Fitnessarmband – Eines wie das andere. Willfull Fitnessarmband Test?

Lohnt sich so ein Willfull Fitnessarmband Test eigentlich? Denn das Unternehmen Willfull gibt es eigentlich nicht. Es ist nur eine Marke die auf ein zugekauftes Stück Elektronik geklebt wurde. Ich habe vor einigen Tage etwas über das Yamay Fitnessarmband geschrieben. Das werde ich hier mal verlinken. Denn beide Geräte sind nicht nur baugleich, sie sehen auch noch 1:1 identisch aus. Hier habe ich mal einen Screenshot der Amazon-Produktseite für euch. Da könnt ihr es euch genau ansehen. Also, die beiden Tracker sind den Preis wert. Sie halten keine 2 Jahre aber für günstiges Geld bekommt ihr ein Stück Technik das für den Hobby-Sportler durchaus sinnvoll sein kann. Wer es allerdings etwas ernster nimmt, der sollte auf ein Gerät von FitBit oder ähnlichen bekannten, guten Marken zurück greifen. Ich würde dem ambitionierten Hobby-Sportler durchaus zum Mi-Band-2 raten. kostet nur um die €20 und ist mindestens so gut wie die Bänder von Willfull oder Yamay. [amazon_link asins=’B07BXWVL8X,B073WR7CGM,B071XD1DR6′ template=’ProductCarousel‘ store=’nerdpapa-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0a5150eb-ed79-440f-b151-2ce3548ec937′] Hier nochmal das Marketing-Schreib von Willfull. Übrigens, dem von Yamay sehr ähnlich. Willfull Fitnessarmband Test? Eher nicht. ▶LCD-Farbbildschirm: 0,96 Zoll TFT LCD-Farbbildschirm mit wunderbarem visuellen Effekt. 5-Stufen der Bildschirmhelligkeit können in der App manuell eingestellt werden. ▶Fitness Tracker mit 14 Trainingsmodi: Laufen, Joggen, Radfahren, Wandern, Fitness, Laufband, Basketball, Tennis, Klettern, Badminton, Dynamik, Yoga, Fußball, Tanzen(Achtung: Die ersten drei Aktivitäten sind voreingestellt und im Armband gespeichert und werden gleich angezeigt,11 weitere Aktivitäten müssen noch in der App eingestellt werden.) ▶Hauptmerkmale: Wasserdicht IP68, Pulsmesser, Aktivitäts-Tracker (Schrittzähler, Entfernungsmesser, Kalorienzähler), Schlafüberwachung, Benachrichtigung bei Alarm, Erinnerungsalarm sich zu bewegen, Kamera-Fernbedienung, GPS-Tracking, Handgelenksensor, Nicht-Stören-Modus, Bildschirmhelligkeit anpassen, Anrufe und SNS-Alarm. ▶Pulsmesser und Schlafüberwachung: Er kann Ihnen zu einem besseren Verständnis Ihrer Gesundheit und Fitness verhelfen. Ihre Schlafdauer sowie die Schlafphasen werden automatisch aufgezeichnet. Stellen Sie einen lautlosen Alarm ein und Ihr Tracker weckt Sie mit einer leisen Vibration. […]

Soehnle Fit Connect im Test

Die Firma Soehnle ist vielen von uns sicherlich ein Begriff. Sie existiert seit 150 Jahren und hat damit begonnen Waagen zu produzieren. Vor 16 Jahren hat die Leifheit AG die Firma Soehnle übernommen. Was man mit Waagen begonnen hat mündet nun in der Entwicklung von Fitnessarmbändern, der Soehnle Fit Connect Serie. Hier also der Soehnle Fit Connect im Test. Derzeit gibt es drei Fitnesstracker von Soehnle auf dem Markt. Dem fit Connect 100, dem Fit Connect 200 und dem Fit Connect 300. Worin sich diese Geräte unterscheiden sind ihre Spezifikationen. Der Fit Connect 200 hat im Gegensatz zum fit Connect 100 ein Pulsmesser mit eingebaut. Während der Fit Connect 300 ebenfalls einen Pulsmesser besitzt, so verfügt der er über ein größeres Display auf dem mehr Daten zu erkennen sind. Was allen dreien gleich ist, ist die Anbindung an die Soehnle Connect App (Link zum Android / iOS Store). Mit dieser App kann man seine Daten vom Fitnesstracker auf das Smartphone laden und dort abgleichen sowie analysieren. Interessant ist das weitere Produkte von Soehnle wie z.b. die Smarten Waagen, dass Connect Blutdruckmessgerät oder auch der Luftreiniger ebenfalls mit dieser Connect App verbunden werden können. Für die einen ein echter Mehrwert, für andere Spielkram. Denn wichtig ist auf dem Platz. Was nützt mir eine großartige App und tolle verbundene Dienste wenn das Gerät die Schritte falsch zählt. Den Blutdruck falsch misst und generell für die Tonne ist. Ob das so ist werde ich jetzt herausfinden. Wir haben hier die goldene Mitte den 200er, den Soehnle Fit Connect im Test. Wichtig zu wissen ist dass die anderen Tracker also das Fit Connect 100 und der Fit Connect 300 ähnlich funktionieren. Da die verbaute Technik, bis auf das größere Display beim 300er eins zu eins identisch ist. Aber beginnen wir mal ganz vorne. Fitnesstracker […]

Makibes G03 ein Fitnesstracker mit GPS

Das Makibes G03 ist eine Fitnesstracker der aus einer chinesischen Fabrik stammt und unter vielen verschiedenen Namen verkauft wird. das grundgerät ist das S908. Wie das funktioniert habe ich euch hier erklärt. Der hier vorgestellte Fitnesstracker lautet auf den Namen Makibes G03 und ist nichts anderes als ein umgelabeltes S908. Kommen wir noch mal zu den technischen Daten die sich zu allen anderen S908 nicht unterscheiden. Android ab 4.3 und iOS ab 8.0 0,96″ OLED Display mit 128 x 64 Pixel 3-Achsen Beschleunigungssensor GPS Pulsmesser Schrittzähler Distanz Kalorien Schlafüberwachung Wecker Benachrichtigung für Apps / Anrufe / SMS Bluetooth 4.2 wasser- und staubdicht nach IP68 Armbandlänge von 120 – 240 mm 48 x 24 x 13 mm 34 g 230 mAh Man kann dass man Makibes G03 in verschiedenen Farben erhalten. In Schwarz, in rot, und in gelb. Was kostet je nach Anbieter zwischen 30 und 50 EUR. Der Vorteil des Gerätes ist das eingebaute GPS. Das bedeutet ich benötige kein Smartphone wenn ich joggen gehe. Das Makibes G03 zeichnet automatisch die zurückgelegte Strecke auf, die Höhenunterschiede und Steigung, die Geschwindigkeit die ich gelaufen bin und die Durchschnittsgeschwindigkeit. Das alles kann ich in der App abgleichen. Im Gegensatz zu vielen anderen günstigen Trackern funktioniert die App recht gut. Das Fitness Armband wird sehr schnell verbunden und die Synchronisation setzt sofort ein. Die App selber ist sehr übersichtlich gestaltet. Was ein Vorteil ist. Allerdings, wie häufig bei chinesischen Apps sorgen diverse Übersetzungsfehler für ein Schmunzeln. Eine Synchronisation des Bandes mit Google Fit oder anderen Anbietern gibt es nicht. Die Pulsmessung und die zählen der Schritte erwies sich als relativ präzise. Schöne auch dass der gemessene Puls während der Aktivität auf dem Display angezeigt wird. Apropos Display, dieses hat eine Auflösung von 0,96 Zoll. Dabei handelt es sich um ein OLED Display mit […]

Nakosite PB2433 – Ein Fitnesstracker für 10 Euro im Test

Während des Testbericht des über den NAKOSITE SB2433 erinnerte ich mich, dass ich vor einiger Zeit einen Fitnesstracker von NAKOSITE gekauft hatte der nur 10 € kostet. In meine Gadget-Kiste geschaut und da ist er. Der NAKOSITE PB2433. Dieser Tracker ist etwas ganz besonderes und deshalb möchte ich diesen hier kurz vorstellen. Ich beginne mal mit einem Satz der in der Offiziellen Beschreibung von Nakosite auftaucht. Wie kann man jahreszahl, uhrzeit, gewicht, größe zurück stellen? Man drückt bis zu dem Schlüssel(Werkzeug) nach dem Bett, drückt man bis dahin, was man ändern , einstellen will , ganz einfach Mal sehen ob es so weiter geht. Es gibt Unternehmen die haben es zu einer gewissen Meisterschaft gebracht die Schwächen ihrer Produkte in Vorteile umzudrehen. So ähnlich macht es auch NAKOSITE. Der PB2433 Fitnesstracker wird damit beworben, dass er so einfach ist. Hey es gibt kein Bluetooth, es gibt keine App, es gibt nur euch und den Tracker. Ihr braucht euch nicht um irgendwelche Synchronisation mit einem Smartphone kümmern, ihr braucht nicht ständig Bluetooth aktiviert zu haben, dass ist doch toll. Also, ein Fitness Tracker ohne Bluetooth ohne App, ohne die Möglichkeit ihn mit dem Smartphone zu verbinden, wer sollen die Käufer dieses Produktes sein? Wer einen Fitnesstracker sucht um damit Sport zu treiben, Finger weg. Wer einen Fitnesstracker sucht der drei oder vier Monate durchhält, Finger weg. War einen Fitnesstracker sucht mit dem man seine Kalorien zählen kann und der seine Schritte zählt der den Schlaf überwacht, Finger weg. Wer sollte dieses Gerät denn nun kaufen? Diese Frage habe ich mir auch gestellt um dann zu sehen, ich habe ihn ja gekauft. Es war eins dieser Angebote den man eigentlich nicht widerstehen kann. 10 € für ein Fitness Tracker. Da kann man doch mal zugreifen. Normalerweise beginne ich damit zu beschreiben wie […]

NAKOSITE SB2433 Test

Der Nakosite SB2433 gehört zu den günstigsten Schrittzählern auf dem Markt. Er kostet um die €20,00. Lasst euch nicht von der unverbindlichen Preisempfehlung von €40 oder von angeblichen Rabatten und Sonderaktionen beeinflussen. Dieses Teil kostet immer um die 20 €. Wer wissen möchte wer der Hersteller dieses günstigen Schrittzählers ist und wo diese Gerät überhaupt herkommen sollte sich diesen Artikel durchlesen. Kommen wir jetzt zum NAKOSITE SB2433 Test. Es handelt sich bei dem Gerät um ein typisches China Produkt. Dieses Gerät wird millionenfach in einer Fabrik in China hergestellt und dann, von einzelnen Händlern, mit einem Label versehen und unter verschiedensten Namen verkauft. Das muss nichts schlechtes sein. Bei dem Nakosite SB2433 kommen erste Zweifel wenn man sich das Marktingsprech auf der Amazon-Seite durchlist. Dort ist folgender Satz zu finden. VERBINDUNG: Dieses Fitness Armband verbindet sich nur durch Bluetooth 4.0 mit jedem Android 4.4 und neuer, oder jedem IOS 7.1 und neuer. AUFLADUNG: Es ist kein Ladekabel erforderlich; stecken Sie die USB Seite des Trackers einfach in eine USB Stromquelle. Eine Stunde Ladezeit hält 5-7 Tage. Warten Sie nicht! Werden Sie JETZT Aktiv! Klicken Sie auf den orangenen Knopf „IN DEN EINKAUFSWAGEN“! Es werden also nicht mal die simpelsten Sprach-Korrekturen durchgeführt und so geht es mit dem Gerät weiter. Ich kann jetzt schon verraten, wer einen „funktionierenden“ Tracker für um die €20 sucht sollte dringend zum mi Band 2 greifen. (Test hier) Komme mit zur nächsten Mal zu den technischen Daten. Das Gerät besteht komplett aus Kunststoff. Der Fitnesstracker wiegt nur 18 Gramm was wirklich sehr leicht ist. Über die Displaygröße oder die Art des verwendeten Displays ist leider nichts bekannt. Dieser Fitnesstracker bietet laut Werbeversprechen eine ganze Menge. – Fitness Armband – Activity Tracker – Fitness Tracker – Kalorienzähler – Schlafüberwachung – Distanz – Sportuhr – mit Lauf und […]

Das modische Fitbit Alta HR im Test

Es ist schon etwas länger her dass ich das Fitbit alta HR genutzt habe. Jetzt wird es mal Zeit für mein Test. Das Fitbit alta HR ist ein Fitnessarmband welches einige Besonderheiten aufweist. Aber dazu gleich mehr. Das alta HR ist der Nachfolger vom Fitbit alta. Äußerlich hat sich der Nachfolger nicht geändert. Warum auch? Die Vorteile des Fitbit alta waren bisher die sehr schlanke Bauform. Wer also keinen breiten Klotz am Handgelenk tragen möchte ist mit dem Fitbit alta HR genau richtig. Das Fitbit alta HR ist, wie sein Vorgänger, nur 15mm breit und wiegt etwas über 20g. Neu ist der optische Sensor zur Herzfrequenzmessung. Und das ist schon erstaunlich wie Fitbit es geschafft hat in dieses schmale Band dieses Bauteil einzubauen. Aber es funktioniert. Ebenfalls neu ist das die Druckpunkte die als Schließe beim Fitbit alta gedient haben, beim Fitbit alta HR einer Dornschließe weichen mussten. Aus meiner Sicht eine sehr gute Verbesserung denn so ist gewährleistet dass man das Armband sicher nicht verliert. Dann bleiben wir direkt mal beim Armband. Er ist aus einem weichen Silikon hergestellt und trägt sich sehr gut. Wenn einem das Armband irgendwann nicht mehr gefällt oder man eine andere Farbe möchte, kann man sehr günstig, weitere Farben erwerben. Das Schöne ist, auch die Armbänder des Fitbit alta passen auf das Fitbit alta HR. Auf der Rückseite des Trackers ist der Sensor zur HF Messung eingebaut. Ein kurzer Hinweis, der Körper des Trackers besteht aus Edelstahl und kann Spuren von Nickel enthalten. Es sollte nicht vorkommen, kann aber sein dass Menschen mit Nickelallergie allergische Reaktion erleben. Kommen wir mal zu einem negativen Punkt. Wobei negativ ist das falsche Wort. Es ist umständlich zu bedienen. Das Gehäuse besitzt keinerlei Knöpfe. Der Touchscreen ist eigentlich kein Touchscreen. Er reagiert auf antippen. Das heißt die komplette […]

Garmin Vivofit 4 Test

Kommen wir mal zum Garmin Vivofit 4. Bei der vivofit 4 handelt es sich um einen Fitnesstracker von Garmin. Die bisherigen Produkte, die Garmin auf den Markt gebracht hat, waren durchweg gut bis sehr gut. Jetzt interessiert mich was kann das kleine Band kann und gibt es einen Grund warum ich deutlich mehr bezahlen sollte als mein derzeitiger Favorit das mi Band 2. Die vivofit Reihe von Garmin ist gehört zum Einsteiger Segment. Es sind äußerst minimalistische Geräte die einen großen Vorteil haben. Die Akkulaufzeit beträgt ein Jahr. Allerdings ist das nicht ganz richtig. Es ist nämlich kein Akku eingebaut sondern eine Batterie. Ist die nach einem Jahr leer, wechselt man die Batterie einfach und kann das nächste Jahr entspannt durchlaufen. Beginn wir mal mit den Neuheiten, im Unterschied, zum Vorgänger der vivofit 3. Es besitzt auch weiterhin ein Transflektives MIP Display. Weiterhin neu die Wetteranzeige, welche eingebaut wurde. Ich kann mein Smartphone über das vivofit 4 finden lassen, dazu benutze ich die Funktion „Find my phone“. Auch eine Stoppuhr wurde dem vivofit 4 jetzt spendiert. Was ist eigentlich ein transflektives MIP Display? Ganz einfach, es nutzt das Umgebungslicht. Wer mehr wissen möchte bitte hier entlang. Ich habe es mal simpel und einfach erklärt. Mittels des Knopfes auf der rechten Seite kann ich eine Hintergrundbeleuchtung zuschalten. Dadurch ist eine Ablesbarkeit im hellen Sonnenschein immer gegeben. Weiterhin ist es sehr stromsparend. Die Auflösung hat sich im Vergleich zum Vorgänger erhöht sie besitzt jetzt 88 x 88 Pixel und das ganze löst mit acht Farben auf. Das Display ist zum Vorgänger, welches ein monochromes Display verbaut hatte nicht wirklich gewachsen. Die Auflösung hat sich aber deutlich erhöht. Die Verarbeitung das Garmin vivofit 4 ist, wie von Garmin gewohnt erstklassig. Von vielen günstigen Fitnessbändern kennt man es, die Schließe ist ein einfacher Knopf […]

Xiaomi Mi Band 3 – hier ist es

Hier ist es, das langerwartete Xiaomi Mi Band 3. Es hat tatsächlich ein deutliches Update erfahren. Wie wir neulich schon geschrieben haben, wurden die meisten Wünsche erhört. Zunächst einmal, das neue Xiaomi mi Band 3 sieht viel besser aus als das mi Band 2. Das Design ist wirklich gut gelungen. Unten im Text findet ihr alle Bilder. Das Display des xiaomi mi Band 3 ist ein 0,78 Zoll OLED Display. Das Display löst mit 128 x 80 Pixel auf. Damit wird der Akku geschont und die Ablesbarkeit hat sich deutlich verbessert. Auch werden jetzt Nachrichten auf dem Display des mi Band angezeigt. Man kann mit dem Mi Band 3 Telefonanrufe annehmen und lostelefonieren. Das xiaomi mi Band 3 ist nach ISO 10993-5/10 zertifiziert. Die ISO 10993 ist eine Normreihe zur biologischen Beurteilung von Medizinprodukten. Damit wird nichts anderes ausgesagt als das Irritation und Hautsensibilisierung beim mi Band 3 ausgeschlossen sind. Im Gegensatz zum mi Band 2 mit dem man 30 Minuten in 1 m tief im Wasser schwimmen konnte ist das mi Band 2 für bis zu 50m tauchen zugelassen. Es besitzt jetzt eine permanente pulsüberwachung und eine aktivitätsüberwachung. Das heißt wenn ihr zu lange auf einem Schreibtischstuhl sitzt sagt euer band euch, los beweg dich. Trotz dieser ganzen Neuerungen kommt das mi Band 3 mit einer Akkuladung über 20 Tage aus. Das ist sehr schön. Auch wenn die Ausdauer das mi Band 2 nicht ganz erreicht wird sind 20 Tage und mehr doch anständig. Das Xiaomi Mi Band 3 kommt in verschiedenen Farben und man wird, wie von mi Band 2 gewohnt die Armbänder wechseln können. NFC ist nicht mit an Bord. In vielen Ländern hat sich das bargeldlose bezahlen bereits durchgesetzt. Das ist für Menschen die diese Annehmlichkeit lieben natürlich schade. Uns in Deutschland kann das relativ egal […]

Xiaomi Mi Band 3 erste Leaks

Ein günstiger fitnesstracker der wirklich funktioniert. Das ist das Mi Band von Xiaomi. Die erste Ausgabe wurde noch etwas skeptisch beäugt. Bei der zweiten Ausgabe, dem Mi Band 2 war die Euphorie sehr groß. 20 € für einen Fitnesstracker der deutlich teureren Geräten in nichts nachsteht. Das Xiaomi Mi Band 2 wurde, wahrscheinlich, Millionenfach verkauft. Nun warten wir alle gespannt auf das Xiaomi Mi Band 3. Dieses soll morgen am 31.Mai vorgestellt werden. Wir warten alle schon recht lange auf die dritte Version. Das es das Band gibt wurde vor einigen Wochen bereits bestätigt. Auf einer Veranstaltung drückt der CEO von Xiaomi ein Band welches das mi Band 3 zu sein schienen. Nun sind die ersten Leaks erschienen. Wie man sieht, ist der bedienen Button verschwunden. Das Band wird komplett über gesten gesteuert. Es kann sein dass ebenfalls ein OLED Display verbaut wurde. Dieses Display wird wohl unter einem gebogenen Display Glas platziert. Das einfache wechseln der Armbänder wird wohl wieder möglich sein. Ich freue mich jetzt schon drauf welche bunten Armbänder es in Zukunft zu kaufen gibt. Die Dimensionen des Bandes sind augenscheinlich anders. So werden die Armbänder vom Mi Band 2 nicht passen. Zurück zum OLED Display. Wenn es wirklich so ist kann man über eine noch längere Akku-Laufzeit spekulieren da ein OLED Display weniger Strom benötigt. Übrigens, die Akku-Laufzeit beim Mi Band 2 beträgt 3-4 Wochen! Das Xiaomi Mi Band 3 sollte mindestens nach IP67 Wasser und staubresistent sein. Bluetooth 4.2 scheint bestätigt, NFC wäre für den deutschen Markt sinnlos. Aber in Gegenden, USA z.b. in denen sich das Bargeldlose Bezahlen durchgesetzt hat wäre NFC sicher ein großer Plusspunkt. Aber, da kommen wir zum Knackpunkt. Je mehr Technik verbaut wird umso teurer wird das Band. Deshalb müssen wir bis morgen warten was tatsächlich drin ist. Der Preis […]

Fitness Armband von Lintelek

Die Firma Lintelek hat ein Fitness Armband auf den Markt gebracht. Es funktioniert gut und für den Preis kann man nichts falsch machen. Allerdings, entwickelt wurde das Lintelek Fitnessarmband nicht von Lintelek. Es ist baugleich mit dem Antimi Fitnessarmband. Beide Geräte haben dasselbe Innenleben und auch äußerlich gleichen sie sich. Warum das so ist und wie sowas vorkommt habe ich hier mal näher beschrieben. Ist eigentlich ganz spannend zu sehen wie sowas hergestellt wird. Egal, zurück zum Linetelek Fitnessarmband. ich könnte jetzt genau dasselbe schreiben wie beim Antimi Fitness Armband oder ihr lest euch den Test zu dem Gerät hier durch. Mein abschließendes Fazit bleibt ebenfalls gleich. Mit dem Linetelek Fitness Armband macht man nichts falsch. Eines muss bei solch preisgünstigen Geräten immer beachtet werden. Die Fertigungstoleranzen sind, natürlich, nicht so hoch wie bei einem teuren Gerät von z.B. Fitbit. Das heißt ihr die Chance ein voll funktionsfähiges Gerät zu erhalten ist recht groß. Aber die Anzahl der Geräte die nicht so funktionieren wie sie sollen ist eben höher als bei teuren „Marken-Produkten“. Das soll aber kein Hinderungsgrund sein sich das Lintelek Fitnessband zu kaufen. Denn wer bei Amazon bestellt kann das Gerät ja wieder unkompliziert zurück schicken. Hier nochmal die Features vom Lintelek Fintess Armband. ► Fitness Tracker BASIS-Funktionen: Schritte, Puls Messung, Kalorien und Strecke-Distanz,Automatische Schlafaufzeichnung und Schlafphasen, Akku hält bis zu 7 Tage, Uhrzeit, Touch Display ► Fitness Uhr TOP-Funktionen: Anrufe, SMS und Kalenderbenachrichtigungen, Bewegungs-Erinnerungen ► Dieses Fitness Armband ist kompatibel mit Android Os (über 4.4) und iPhone (über iOS 7.1). Bluetooth 4.0 (nur Smartphone, nicht für PC, iPad oder Tablet) ► Wasserdicht Bewertung: IP67 Life-Level wasserdicht, schweißfest, regensicher, aber wir empfehlen es nicht zum Duschen und Schwimmen ► GARANTIE: Wir bieten 1 Jahr Garantie an, um Ihre Recht zu garantieren. Für weitere Hilfe stehen wir Ihnen immer […]

Antimi Fitness Armband Test

Das Antimi Fitness Armband gehört zu den absoluten Bestsellern auf Amazon. Ist auch Logisch, es wird die Eierlegende-Wollmilchsau versprochen. In unserem Antimi Fitness Armband Test wollen wir mal rausfinden was das Gerät taugt. Das Antimi Fitness Armband kommt in einer Standardverpackung. Das Gerät besteht komplett aus Kunststoff. Sehr gut ist Antimi ihrem Fitnesstracker eine Dornschließe spendiert hat. Somit ist ein verlieren des Bandes beinahe ausgeschlossen. Außer dem Antimi Fitness Armband selber ist nicht viel Zubehör dabei. Man braucht auch nicht viel Zubehör. Zum Aufladen zieht man einfach das Armband vom Antimi Tracker ab und steckt den USB-Stecker in einen USB Port. Das dauert ca eine Stunde bis das Gerät voll aufgeladen ist. Eine Akkuladung hält für ungefähr 7 Tage. Der Tracker funktioniert recht gut. Die Schritte werden ziemlich genau gezählt, die Schlafüberwachung funktioniert ebenfalls gut. Der Pulsmesser ist wie bei den meisten ein nettes Gimmick. Und natürlich nicht zu vergleichen mit medizinischen Produkten. Aber auch der funktioniert soweit ganz ordentlich. Es gibt drei Training Modi die man einstellen kann. Laufen, Schwimmen und Radfahren. Das Armband ist 250 mm lang und 20 mm breit. Man kann den Tracker leider nicht mit der runtastic App synchronisieren. Es gibt eine eigene App namens veryfitpro. Diese gibt es für Android und iOS. Die Übersetzung der App ist, wie wir es aus China gewohnt sind, eher nicht so gut. Mittels dieser App kann man seine Daten mit Google fit synchronisieren. Auch die Samsung Health App soll mit dem Band funktionieren. Der Tracker ist IP67 zertifiziert und damit vor Staub und spritzwassergeschützt. Das bedeutet man kann eine halbe Stunde in einem tiefen Süßwasser schwimmen. Aus Erfahrung funktioniert es auch im Meer. Allerdings deckt dass die IP67 Zertifizierung nicht ab. Also Strandurlaub und Schwimmen im Meer auf eigene Gefahr. Ein Problem ist dass die Schlafüberwachung zwischen nur […]

Xiaomi Mi Band 2 – Immer noch das beste

Die Überschrift ist sicherlich etwas reißerisch. Aber sie stimmt. Das Xiaomi Mi Band 2 ist mit Sicherheit einer der besten Fitness Tracker die es auf dem Markt gibt. Es kann eben so viel wie die Geräte der Mitbewerber. Sei es nun Fitbit oder Jabone oder Garmin. Mit einem Unterschied. Es kostet bei Amazon nur €26. Damit ist es wahnsinnig preiswert. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Fitness-Trackern aus China, die zum Teil Abenteuerliche Daten zählen, kann das Xioami Mi Band 2 wirklich alles was versprochen wird. Genau das ist der Unterschied zu vielen Treckern die ebenso günstig sind. Das mi Band 2 funktioniert. Kommen wir erstmal zu den technischen Daten. Battery Battery capacity:70mAh Standby time:20 days Battery type: Lithium polymer Input current: 45 mA (typ) 65mA (max) Weight: 7.0g Sensor material: Plastic, aluminum alloy Water-resistance: IP67 Configuration: 0.42″ OLED display Bluetooth 4.0 BLE Power-efficient accelerometer Photoelectric heart rate sensor Band: Total length: 235 mm Adjustable length: 155-210 mm Material: Thermoplastic elastomer, aluminum alloy Compatibility: Phone unlocking Any device running Android 5.0 and above with Bluetooth 4.0 In the box Mi Band sensor, band, charger, user guide, warranty card Die Bedienung des Trackers ist wirklich einfach. Unter dem Display ist ein Sensorfeld mit dem man den Tracker steurt. Mit diesem Sensorfeld kann man durch die einzelnen Funktion wischen und diese auswählen. Das Mi Band 2 besitzt, im Gegensatz zum Vorgänger, ein 0,4 Zoll großes OLED Display. Auf diesem wird die Uhrzeit angezeigt oder die zurückgelegten Schritte, Anrufe, Wecker. Es wird aber nur angezeigt das eine Benachrichtigung eingegangen ist. Wer die NAchricht am Handgelenk lesen möchte der benötigt eine Smartwatch. Dafür sind Fitnesstracker nicht ausgelegt. Eine, recht gut funktionierende, Pulsmessung ist ebenfalls mit an Bord. Das Gerät ist nach IP67 vor Staub und Feuchtigkeit geschützt. Das heißt man kann damit eine halbe […]