Schlagwort Garmin

Trainingsbelastung: Warum Apples System der Apple Watch noch nicht überzeugt – und was Garmin und Polar besser machen

Trainingsload bei Apple – kurz erklärt:

Mit der Einführung der Funktion „Trainingsbelastung“ versucht Apple, ambitionierte Sportler besser bei der Trainingssteuerung zu unterstützen. Ziel ist es, die körperliche Belastung durch Sport objektiv zu erfassen und so zu steuern, dass Übertraining verhindert und Fortschritte messbar werden. Doch wie…

Garmin Edge 830 Test

Garmin Edge 830 im Test – Top Fahrradcomputer für ambitionierte Radfahrer Der Garmin Edge 830 ist ein fortschrittlicher GPS-Fahrradcomputer für anspruchsvolle Radfahrer, die Wert auf umfassende Trainingsfunktionen, präzise Navigation und moderne Sicherheitsfeatures legen. In diesem Testbericht stelle ich dir das…

Garmin Vivosmart 4 mit Blutsauerstoff-Monitor

Garmin legt mit dem Garmin Vivosmart 4 einen Nachfolger des sehr erfolgreichen Vivosmart 3 vor. Vor vielen Jahren gab es zwei große Hersteller von Fitness-Trackern. Das war Jawbone, die mit dem Up ein bemerkenswertes Band vorgelegt haben und Fitbit. Garmin…

Garmin Vivofit 4 Test

Kommen wir mal zum Garmin Vivofit 4. Bei der vivofit 4 handelt es sich um einen Fitnesstracker von Garmin. Die bisherigen Produkte, die Garmin auf den Markt gebracht hat, waren durchweg gut bis sehr gut. Jetzt interessiert mich was kann das kleine Band kann und gibt es einen Grund warum ich deutlich mehr bezahlen sollte als mein derzeitiger Favorit das mi Band 2. Die vivofit Reihe von Garmin ist gehört zum Einsteiger Segment. Es sind äußerst minimalistische Geräte die einen großen Vorteil haben. Die Akkulaufzeit beträgt ein Jahr. Allerdings ist das nicht ganz richtig. Es ist nämlich kein Akku eingebaut sondern eine Batterie. Ist die nach einem Jahr leer, wechselt man die Batterie einfach und kann das nächste Jahr entspannt durchlaufen. Beginn wir mal mit den Neuheiten, im Unterschied, zum Vorgänger der vivofit 3. Es besitzt auch weiterhin ein Transflektives MIP Display. Weiterhin neu die Wetteranzeige, welche eingebaut wurde. Ich kann mein Smartphone über das vivofit 4 finden lassen, dazu benutze ich die Funktion „Find my phone“. Auch eine Stoppuhr wurde dem vivofit 4 jetzt spendiert. Was ist eigentlich ein transflektives MIP Display? Ganz einfach, es nutzt das Umgebungslicht. Wer mehr wissen möchte bitte hier entlang. Ich habe es mal simpel und einfach erklärt. Mittels des Knopfes auf der rechten Seite kann ich eine Hintergrundbeleuchtung zuschalten. Dadurch ist eine Ablesbarkeit im hellen Sonnenschein immer gegeben. Weiterhin ist es sehr stromsparend. Die Auflösung hat sich im Vergleich zum Vorgänger erhöht sie besitzt jetzt 88 x 88 Pixel und das ganze löst mit acht Farben auf. Das Display ist zum Vorgänger, welches ein monochromes Display verbaut hatte nicht wirklich gewachsen. Die Auflösung hat sich aber deutlich erhöht. Die Verarbeitung das Garmin vivofit 4 ist, wie von Garmin gewohnt erstklassig. Von vielen günstigen Fitnessbändern kennt man es, die Schließe ist ein einfacher Knopf […]

Garmin Vivoactive 3 im Test

Die Garmin vivoactive 3 ist eine Fitnessuhr für gehobene Ansprüche. Oder ist sie doch eine SmartWatch? Wir werden das jetzt klären. Die Garmin Vivoactive 3 kommt in einer sehr stilvollen Verpackung. Ein schwarzer Würfel in dem die Uhr mittig eingepasst wurde. Die Verpackung wirkt eher wie eine gediegene S-Klasse. Das äußeren geht schon mal in den Bereich SmartWatch. Die Garmin Vivoactive 3 fühlt sich nicht nur leicht an, mit ihren 43g ist sie am Handgelenk kaum zu merken. Das liegt daran dass die Uhr zumeist aus Kunststoff besteht. Der Ring um das Display, die Lünette sowie der einzelne bedien Knopf sind aus Metall. Aber am Ende haben wir es mit einer Fitnessuhr zu tun. Wäre das schon mal geklärt. Und da ist es fein dass die Uhr so leicht ist. Denn wir tragen ja keine Turnschuhe die so gut wie nichts wiegen um uns dann ein Kilo Uhr ans Handgelenk zu binden. Die Garmin Vivoactive 3 besitzt übrigens eine klassische Dornschließe. Das ist jetzt eine reine Geschmackssache, aber ich finde das Design der Uhr relativ langweilig. Kommen wir mal zum Display. Und das ist wirklich etwas Besonderes. Garmin hat bei der Vivoactive 3 ein transflective Display verbaut. Was bedeutet, das Display benutzt das Umgebungslicht zur Anzeige. Ich kann die Uhr auch um 12 Uhr mittags bei höchsten Sonnenstand sehr gut ablesen. Der Nachteil, die Farben sehen etwas verwaschen aus. Der Schwarzwert wie wir es von Smartphones kennen ist eher ein Grauwert. Aber, nichts ist schlimmer als wenn du trainierst und das Display so dunkel ist dass du nicht erkennst. Dann brauchst du auch keine Fitnessuhr. Das macht die Garmin Vivoactive 3 hervorragend. Das Display reagiert übrigens sehr schnell und zügig auf Touch Eingaben und Wischgesten. Die Bedienung erfolgt über diese Wischgesten. Dazu stehen noch ein Bedienknopf zur Seite. Und eine […]

Garmin Forerunner 235 – Was taugt die Fitnessuhr

Die Garmin Forerunner 235 ist eine Fitnessuhr die von den Navigations Spezialisten von Garmin entwickelt wurde. Da dieses Modell schon etwas älter ist kann man Glück haben und es als Schnäppchen ergattern. Wenn man die Garmin Forerunner 235 für um die 150 € erhält ist das tatsächlich ein Schnäppchen. Mit Einschränkungen. Ich beginne mal zu den positiven Aspekten der Uhr. Die Garmin Forerunner 235 ist sehr leicht, wiegt nur etwas über 40g. Das Display löst nicht sonderlich hoch auf. die Auflösung beträgt 215 x 180 Pixel. Dafür ist es sehr hell. Man kann die Garmin Forerunner 235 auch bei sehr hellem Tageslicht sehr gut ablesen. Die geringe Displayauflösung sorgt andererseits dafür, dass der Akku der Uhr lange durchhält. Bis zu 10 Tage sind kein Problem. Das Armband ist aus Silikon und trägt sich sehr angenehm. Das schöne, man kann das Armband wechseln. Der dazu benötigte Schraubenzieher liegt der Uhr bei. Die Uhr besitzt ein eingebautes GPS das bedeutet ich benötige meinen Smartphone nicht wenn ich laufen gehe. Die Uhr zeichnet automatisch die Strecke auf und ich kann sie später am Rechner nachvollziehen. Ein besonderes Highlight, die Uhr berechnet den VO2 max wert. Die Uhr gibt an wie viel Sauerstoff der Körper pro Kilogramm und Minute maximal aufnimmt. Der aktive Pulsmesser liefert zumeist gute Werte. Auf das zumeist gehe ich gleich nochmal näher ein. Es sind Pulsbereiche individuell einstellbar. So kann ich das Training für mich passend dosieren. Aber, ich hatte eine Zeitlang mit einem Bug zu kämpfen. Die Uhr misst den Puls falsch wenn ich 2 oder mehr Läufe hintereinander gemacht habe. Anscheinend ist es ein Fehler in der synchonisation. Denn wenn ich die Uhr einmal ausschalte und dann wieder einschalte startet sie genau in dem Lauf den ich absolvierte und misst dann auch wider richtig. Die Schlaffphasen Überwachung ist […]