Apple Watch 4 Test – Kein Sinnvolles Upgrade

Es sind nun einige Wochen vergangen, seitdem Apple die neue Apple Watch 4 vorgestellt hat. Wir fragen uns, sind die neuen Features es wert, von der Apple Watch 3 auf die Apple Watch 4 Upzugraden. Besonders interessiert uns der neue Sturz-Erkennungs Assistent. Denn auf der Kill-Feature, den EKG Assistentin werden wir wohl noch sehr lange warten müssen. Auch heute, knapp sechs Wochen nach Veröffentlichung der Apple Watch 4 ist die EKG Funktion zwar in den USA bereits freigegeben worden aber noch nicht aktiviert. Warum das so ist und ob Nutzer der Apple Watch 3 zwingend auf die Apple Watch 4 updaten sollten klärt unsere Apple Watch 4 Test. Design Beginnen wir mal mit dem auffälligsten. Die Designsprache der Apple Watch 4 hat sich nicht geändert. Apple ist hier nicht mit der Brechstange ran-gegangen sondern hat an dem bekannten, rechteckigen Format, die feine Feile angesetzt. Die Ecken des Gehäuses und des Displays wirken abgerundeter als bei der Apple Watch 3. Der Rahmen des Displays ist noch schmaler geworden und rückt so dichter an den äußeren Rahmen heran. Außerdem ist sie dünner als die Vorgängerversion. In der Höhe ist sie von 11,4 auf 10,7 mm geschrumpft. Das dürfte aber niemanden wirklich auffallen. Dafür ist sie insgesamt deutlich größer geworden. Die Kantenlängen haben sich um 2 mm verlängert. Die größte Apple Watch 4 misst nun 44mm, während die kleine Version auf 38mm kommen. Die Krone hat einen kleinen Motor bekommen und vermittelt nun ein haptisches Feedback, welches sich wie das klicken mechanischer Zahnräder anfühlt. Ist schon toll, wenn man sein Ohr an die Krone hält und diese dreht hat man beinahe das Gefühl das sich im inneren Zahnräder drehen. Die Displayfläche ist bei der kleineren Variante um 35% gewachsen. Bei der größeren Variante sind es immer noch 32% mehr Fläche im Vergleich zur […]

Matrix PowerWatch X – Wir leben in der Matrix

Könnt ihr euch noch an die Szene erinnern in der Neo das erste mal mal aufwacht und feststellt, dass wir Menschen nichts anderes als Batterien sind, mit denen die Maschinen ihre Energie gewinnen? Batterien die man zu Milliarden anbauen kann?…

Die erste Casio G-Shock wird Smart

Ja, die Überschrift ist etwas merkwürdig. Casio hat doch bereits Smarte G-Shock Uhren auf dem Markt. Zum Beispiel die Casio Pro Trek. Das sind hervorragende, sehr robuste Smartwatches. Ja, aber, hier ist die allererste G-Shock, aus dem Jahr 1982 gemeint.…

Huawei Mate 20 lite Test

So, hier ein erster Test des Huawei Mate 20 lite, dem neuen Mittelklasse-Primus. Moment, Mittelklasse-Primus? Ja, so wird das Gerät in den einschlägigen Medien und Blogs genannt. Es mag stimmen. Zum Einführungspreis bekommt man auf den ersten Blick sehr viel…

Garmin Vivosmart 4 mit Blutsauerstoff-Monitor

Garmin legt mit dem Garmin Vivosmart 4 einen Nachfolger des sehr erfolgreichen Vivosmart 3 vor. Vor vielen Jahren gab es zwei große Hersteller von Fitness-Trackern. Das war Jawbone, die mit dem Up ein bemerkenswertes Band vorgelegt haben und Fitbit. Garmin…

Das Mi Band 3 gibt es nun offiziell auf Amazon

Wer das Mi Band 3 Nutzen wollte musste bisher auf einen der vielen China-Shops ausweichen. Zoll und Garantie-Probleme waren an der Tagesordnung. Damit ist es nun vorbei. Das Xiaomi Mi Band 3 gibt es nun offiziell auf Amazon zu kaufen. Sogar prime wird angeboten. Also los, jetzt gibt es keine Ausreden mehr. Ein Test zum Mi Band 2 findet ihr hier. Ein Test zum Mi Band 3 findet ihr hier. Alle infos zum Mi Band 3 findet ihr hier echnische Daten Xiaomi Mi Band 3: 0,78″ OLED Display Android und iOS 0,78″ OLED Display mit 128 x 80 Pixel Pulsmesser wasser- und staubdicht nach IP68 bis 50 Meter Bluetooth 4.2 LE NFC (optional) 110 mAh

Fitbit Ionic Tipps und Tricks

Die Fitbit Ionic ist einer der besten Fitness Uhren die man derzeit kaufen kann. Ich habe mich in meinem Testbericht dazu hinreißen lassen, die Fitbit Ionic als die beste Fitnessuhr bis heute zu bezeichnen. Soweit würde ich jetzt nicht mehr gehen, aber hey wenn ich es damals so empfunden habe, dann wird das zumindest im Ansatz richtig sein. Im Laufe der Zeit habe ich diverse Tipps und Tricks für die Ionic herausgefunden die ich euch nun nicht vorenthalten möchte. Alle Fitbit Ionic Tipps und Tricks wurden von mir persönlich getestet durchgeführt und für gut befunden. Wenn ihr weitere Tipps habt schreibt sie doch in die Kommentare. Hier also die besten Fitbit Ionic Tipps und Tricks Wie schaltet man die Ionic aus? Geht in die Einstellung auf deinem Ionic. Wählt dann about, über, aus und wählt dann ausschalten. Drücke bestätigen um die Uhr auszuschalten. Wie schaltet man die Ionic ein? Einfach irgendeinen Knopf drücken. Die Uhr schaltet sich dann automatisch ein. Akku sparen. Die Fitbit Ionic geht mit dem Akku schon sehr pfleglich um. Vier bis fünf Tage, für eine Smartwatch sind schon ein guter Wert. Zumindest hatte ich diese Zeit in meinem Test erreicht. Aber man kann einiges tun um noch mehr Akku zu sparen. Zunächst einmal die kontinuierliche Pulsmessung ausschalten. Dieses könnt ihr im Einstellungsmenü eurer Uhr erledigen. Das always-on-display benötigt ihr nicht wenn ihr lauft. Schalte es einfach aus. Das könnt ihr auch in den Einstellungen eurer Uhr erledigen nach unten scrollen und den always on screen deaktivieren. Das spart schon einige % Akku. Weitere Übungen der Ionic hinzufügen. Ihr könnt bis zu sieben verschiedenen Übungen oder Aktivitäten mit eurer Ionic verfolgen. Normalerweise sind das laufen, radfahren, schwimmen, Laufband laufen, Gewichte heben, workout. Ihr könnt weitere Übung hinzufügen wie Yoga, Golf, Pilates, Zirkeltraining, und sogar Kickboxen. Die Details […]

Soehnle Fit Connect im Test

Die Firma Soehnle ist vielen von uns sicherlich ein Begriff. Sie existiert seit 150 Jahren und hat damit begonnen Waagen zu produzieren. Vor 16 Jahren hat die Leifheit AG die Firma Soehnle übernommen. Was man mit Waagen begonnen hat mündet nun in der Entwicklung von Fitnessarmbändern, der Soehnle Fit Connect Serie. Hier also der Soehnle Fit Connect im Test. Derzeit gibt es drei Fitnesstracker von Soehnle auf dem Markt. Dem fit Connect 100, dem Fit Connect 200 und dem Fit Connect 300. Worin sich diese Geräte unterscheiden sind ihre Spezifikationen. Der Fit Connect 200 hat im Gegensatz zum fit Connect 100 ein Pulsmesser mit eingebaut. Während der Fit Connect 300 ebenfalls einen Pulsmesser besitzt, so verfügt der er über ein größeres Display auf dem mehr Daten zu erkennen sind. Was allen dreien gleich ist, ist die Anbindung an die Soehnle Connect App (Link zum Android / iOS Store). Mit dieser App kann man seine Daten vom Fitnesstracker auf das Smartphone laden und dort abgleichen sowie analysieren. Interessant ist das weitere Produkte von Soehnle wie z.b. die Smarten Waagen, dass Connect Blutdruckmessgerät oder auch der Luftreiniger ebenfalls mit dieser Connect App verbunden werden können. Für die einen ein echter Mehrwert, für andere Spielkram. Denn wichtig ist auf dem Platz. Was nützt mir eine großartige App und tolle verbundene Dienste wenn das Gerät die Schritte falsch zählt. Den Blutdruck falsch misst und generell für die Tonne ist. Ob das so ist werde ich jetzt herausfinden. Wir haben hier die goldene Mitte den 200er, den Soehnle Fit Connect im Test. Wichtig zu wissen ist dass die anderen Tracker also das Fit Connect 100 und der Fit Connect 300 ähnlich funktionieren. Da die verbaute Technik, bis auf das größere Display beim 300er eins zu eins identisch ist. Aber beginnen wir mal ganz vorne. Fitnesstracker […]

Lenovo Watch 9 Test

Der Lenovo Watch 9 Test wird etwas anders ausfallen. Denn wir haben es hier mit einer Hybrid-Uhr zu tun. Die erste Frage, für wen ist die Lenovo Watch 9 geeignet? Ganz einfach, für Menschen die auf die Smartwatch Fähigkeit nicht verzichten möchten, sich aber keine echte Smartwatch ans Handgelenk binden wollen. Oder für Menschen die keine €300 für eine Smartwatch ausgeben möchten. Die Lenovo Watch 9 gibt es für um die 30 €. Manchmal kann man sie auch noch deutlich günstiger erhalten. Die Lenovo Watch 9 sieht aus wie eine echte Uhr. Und das ist sie auch. Die Frontseite wird nicht wie bei einer Smartwatch üblich, von einem Display eingenommen sondern es ist eine ganz normale Uhr. Dass es sich um eine Smartwatch handelt merkt man daran, dass sie etwas dicker ist als normale Uhren und das eine kleine Leuchtdiode auf der 12 Uhr Stellung angebracht wurde. Aber kommen wir zunächst einmal zur Lenovo Watch 9 selber. Über Design kann man streiten. Dem einen gefällt es, dem anderen nicht. Worüber man nicht streiten kann ist die Verarbeitung dieser Uhr. Die ist erstklassig. Erstklassig ist auch die Zertifizierung dieser Uhr. Sie ist sogar nach IP68 zertifiziert das bedeutet schwimmen und duschen ist damit kein Problem. Weiterhin ist Sie staubgeschützt. bei dem verwendeten Glas der Uhr handelt es sich um Saphirglas. Das Armband ist hochallergen getestet und kann gegen andere Armbänder, aus Leder oder Metall getauscht werden. Die Uhr selber besteht aus Metall. Wir reden hier von einer Smartwatch für unter 30 €. Viel mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen. Wer jetzt fragt wie die Uhr aufgeladen wird, gar nicht. Die Uhr wird mit einer ganz normalen Batterie ausgeliefert. Diese soll laut Lenovo 1 Jahr halten. In der dazugehörigen App kann man sich über den Zustand der Batterie informieren und […]

Makibes G03 ein Fitnesstracker mit GPS

Das Makibes G03 ist eine Fitnesstracker der aus einer chinesischen Fabrik stammt und unter vielen verschiedenen Namen verkauft wird. das grundgerät ist das S908. Wie das funktioniert habe ich euch hier erklärt. Der hier vorgestellte Fitnesstracker lautet auf den Namen Makibes G03 und ist nichts anderes als ein umgelabeltes S908. Kommen wir noch mal zu den technischen Daten die sich zu allen anderen S908 nicht unterscheiden. Android ab 4.3 und iOS ab 8.0 0,96″ OLED Display mit 128 x 64 Pixel 3-Achsen Beschleunigungssensor GPS Pulsmesser Schrittzähler Distanz Kalorien Schlafüberwachung Wecker Benachrichtigung für Apps / Anrufe / SMS Bluetooth 4.2 wasser- und staubdicht nach IP68 Armbandlänge von 120 – 240 mm 48 x 24 x 13 mm 34 g 230 mAh Man kann dass man Makibes G03 in verschiedenen Farben erhalten. In Schwarz, in rot, und in gelb. Was kostet je nach Anbieter zwischen 30 und 50 EUR. Der Vorteil des Gerätes ist das eingebaute GPS. Das bedeutet ich benötige kein Smartphone wenn ich joggen gehe. Das Makibes G03 zeichnet automatisch die zurückgelegte Strecke auf, die Höhenunterschiede und Steigung, die Geschwindigkeit die ich gelaufen bin und die Durchschnittsgeschwindigkeit. Das alles kann ich in der App abgleichen. Im Gegensatz zu vielen anderen günstigen Trackern funktioniert die App recht gut. Das Fitness Armband wird sehr schnell verbunden und die Synchronisation setzt sofort ein. Die App selber ist sehr übersichtlich gestaltet. Was ein Vorteil ist. Allerdings, wie häufig bei chinesischen Apps sorgen diverse Übersetzungsfehler für ein Schmunzeln. Eine Synchronisation des Bandes mit Google Fit oder anderen Anbietern gibt es nicht. Die Pulsmessung und die zählen der Schritte erwies sich als relativ präzise. Schöne auch dass der gemessene Puls während der Aktivität auf dem Display angezeigt wird. Apropos Display, dieses hat eine Auflösung von 0,96 Zoll. Dabei handelt es sich um ein OLED Display mit […]

Nakosite PB2433 – Ein Fitnesstracker für 10 Euro im Test

Während des Testbericht des über den NAKOSITE SB2433 erinnerte ich mich, dass ich vor einiger Zeit einen Fitnesstracker von NAKOSITE gekauft hatte der nur 10 € kostet. In meine Gadget-Kiste geschaut und da ist er. Der NAKOSITE PB2433. Dieser Tracker ist etwas ganz besonderes und deshalb möchte ich diesen hier kurz vorstellen. Ich beginne mal mit einem Satz der in der Offiziellen Beschreibung von Nakosite auftaucht. Wie kann man jahreszahl, uhrzeit, gewicht, größe zurück stellen? Man drückt bis zu dem Schlüssel(Werkzeug) nach dem Bett, drückt man bis dahin, was man ändern , einstellen will , ganz einfach Mal sehen ob es so weiter geht. Es gibt Unternehmen die haben es zu einer gewissen Meisterschaft gebracht die Schwächen ihrer Produkte in Vorteile umzudrehen. So ähnlich macht es auch NAKOSITE. Der PB2433 Fitnesstracker wird damit beworben, dass er so einfach ist. Hey es gibt kein Bluetooth, es gibt keine App, es gibt nur euch und den Tracker. Ihr braucht euch nicht um irgendwelche Synchronisation mit einem Smartphone kümmern, ihr braucht nicht ständig Bluetooth aktiviert zu haben, dass ist doch toll. Also, ein Fitness Tracker ohne Bluetooth ohne App, ohne die Möglichkeit ihn mit dem Smartphone zu verbinden, wer sollen die Käufer dieses Produktes sein? Wer einen Fitnesstracker sucht um damit Sport zu treiben, Finger weg. Wer einen Fitnesstracker sucht der drei oder vier Monate durchhält, Finger weg. War einen Fitnesstracker sucht mit dem man seine Kalorien zählen kann und der seine Schritte zählt der den Schlaf überwacht, Finger weg. Wer sollte dieses Gerät denn nun kaufen? Diese Frage habe ich mir auch gestellt um dann zu sehen, ich habe ihn ja gekauft. Es war eins dieser Angebote den man eigentlich nicht widerstehen kann. 10 € für ein Fitness Tracker. Da kann man doch mal zugreifen. Normalerweise beginne ich damit zu beschreiben wie […]